matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikLogik und Schaltalgebra
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Technische Informatik" - Logik und Schaltalgebra
Logik und Schaltalgebra < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Logik und Schaltalgebra: Frage: 28 u. 30
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 Di 14.06.2005
Autor: Matar

Einen herzlichen,

ich sitze an zwei Aufgaben des folgenden pdf Dokuments fest und habe überhaupt keine idee wie ich eben jene lösen könnte.

[]http://www.math-inf.uni-greifswald.de/informatik/koehler/aufgaben/A28_A30.pdf

aufg. 28 - mir wurde nahegelegt dies mit der tabellenmethode durchzuführen, da mir diese fremd ist, würde ich um eine hilfestellung bitten :)

aufg.30 - bei dieser aufgabe ist hopfen und malz verloren, ich verstehe nur bahnhof, vielleicht kennt ja jmd. eine ähnliche aufgabe oder gar einen lösungsansatz.

Ich bedanke mich schonmal im vorraus

liebe grüße

Matar

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Logik und Schaltalgebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Di 14.06.2005
Autor: Zyllyn

Hallo Matar

viel Zeit läßt Du uns ja nicht :)

also zu Aufgabe 28
mit Tabelleform ist wahrscheinlich folgendes gemeint:
eine Tabelle, ersten beiden spalte für p und q, dritte für einen Teil der Formel z.B. pq, dann [mm] p \vee q [/mm], dann [mm] \ neg (p \vee q )[/mm] , dann das Gesamtergebniss
Zeilen hat die Tabelle 2 hoch (Anzahl der Variablen) also in diesem Fall 4
für p und q trägst du ein Schema ein, z.B.
erste Zeile p FALSE, q FALSE
zweite Zeile p FALSE, q TRUE
dritte Zeile p TRUE, q FALSE
vierte Zeile P TRUE, q TRUE
die Reihenfolge ist egal, aber keinen Fall vergessen
dann ‚ rechnest du einfach die Teilformel aus und arbeitest dich so durch die ganze Formel bis Du das Endergebnis hast.
An der Tabelle kannst du dann ganz einfach ablesen ob die Bedingungen für Tautologie etc. gegeben sind.

zu Aufgabe 30
Du weißt doch was die Symbole im Schaltplan bedeuten (NOT, AND, OR – in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens von Links nach Rechts), einfach eine logische Formel draus machen … für a b und c ergibt sich nach dem AND:
[mm]a \wedge \neg b \wedge \neg c[/mm]
Die Entformel musst Du dann nur noch umwandeln (Aufgabe b)  und dann eine Tabelle (wie Aufgabe 28, nur mit 8 Spalten (da 3 Variablen)) erstellen (Aufgabe c)

ich hoffe diese schnellen Antworten helfen Dir weiter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]