matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieLöslichkeiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Löslichkeiten
Löslichkeiten < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Löslichkeiten: Stimmt es so?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 Sa 12.08.2006
Autor: Informacao

Hi!
Ich muss die Löslichkeiten mithilfe der intramolekularen wechselwirkungen erklären.
Bevor ich das mache, möchte ich mir aber sicher sein, ob das auch so stimmt, wie in der Tabelle!

(Die Tabelle ist dem Anhang beigefügt!)

Es wäre sehr nett, wenn ihr mal drüberschauen könnt!

Danke im Vorraus!

Liebe Grüße
Informacao


P.s.: da war noch folgende Fragestellung:

Was muss man beim anschließenden Reinigen der Reagenzgläser beachten??






Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, denn ich brauche das morgen!! :-)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Löslichkeiten: Polarität
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 So 13.08.2006
Autor: miniscout

Hallo Informacao!

Woher hast du diese Tabelle? Aufgrund meines Wissens würde ich der Tabelle in vielen Punkten nämlich widersprechen. Leider hab ich grad keine Chemiekalien parat, um das ganze nachzuprüfen... ;-)

Zunächst einmal musst du dir überlegen, was für Verbindungen (Salze, polare Moleküle, unpolare Moleküle) du benutzt. Anschließend kannst du dann rückschließen, was sich in was lösen müsste.
Hier nochmal die Regel:

Polares löst sich in polaren Lösungen. Unpolare Stoffe lösen sich in unpolaren Lösungen.

Salze sind polar.
Wasser ist polar.
Alkohole werden mit zunehmender Kohlenwasserstoffkette unpolarer, da das Verhältnis OH-Gruppe zur Kohlenwasserstoffkette ungünstiger wird.
Alkane sind aufgrund mangelnder OH-Gruppe unpolar.



Ciao miniscout [clown]




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]