matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Lösen von Gleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Lösen von Gleichungen
Lösen von Gleichungen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösen von Gleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Mi 23.11.2011
Autor: smiley876

Aufgabe
Die Leistung P einer Turbine hängt von der Drehzahl n ab. Die Zuordnungsvorschrift [mm] P=300n-0,8n^2 [/mm] gibt die Leistung der Turbine in der Einheit Watt an. (W)
a)Bei welcher Drehanzahl sollte die Turbine betrieben werden?
b)Wie schnell muss sich die Turbine mindestens drehen, damit sie eine Leistung von 10 000 Watt erzielt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Wie berechnet man mit dieser Formel die zwei Aufgabenteile?
Bitte mit kurzer Erklärung. Vielen Dank.

        
Bezug
Lösen von Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 Mi 23.11.2011
Autor: Steffi21

Hallo,
Aufgabe a) interpretiere ich so, bei welcher Drehzahl gibt die Turbine die maximale Leistung ab, es handelt sich um eine nach unten geöffnete Parabel, es ist also der Scheitelpunkt gefragt, berechne die Nullstellen

[mm] 0=-0,8*n^{2}+300*n [/mm]

0=n*(-0,8*n+300)

wenn du die Nullstellen hast, so mache dir klar, wo der Scheitelpunkt liegt

Aufgabe b) hat zwei Lösungen, bestimme [mm] n_1 [/mm] und [mm] n_2 [/mm] mit der Gleichung

[mm] 10000=-0,8*n^{2}+300*n [/mm]

du erkennst eine quadratische Gleichung

Steffi

Bezug
                
Bezug
Lösen von Gleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Mi 23.11.2011
Autor: smiley876

Ok. Vielen Dank. Aber wie berechne ich jetzt die quadratische Gleichung?

Bezug
                        
Bezug
Lösen von Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 Mi 23.11.2011
Autor: leduart

Hallo
wenn es für dich ungewohnt ist mit n zu rechnen rechne mit x- eine quadratische gleichung mit pq Formel, quadratischer Ergänzung oder abc Formel zu lösen, habt ihr sicher gehabt!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Lösen von Gleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:02 Mi 23.11.2011
Autor: smiley876

Haben wir leider nicht gehabt....

Bezug
                                        
Bezug
Lösen von Gleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:07 Mi 23.11.2011
Autor: fred97


> Haben wir leider nicht gehabt....

Du mußt also die Gleichung

         $ [mm] 0=-0,8\cdot{}n^{2}+300\cdot{}n [/mm] $

lösen

Wenn wir n ausklammern erhalten wir

              $0=n(-0,8n+300)$

Das ist genau dann der Fall, wenn n=0 ist oder wenn 0,8n=300 ist.

FRED




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]