matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeLoesbarkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Loesbarkeit
Loesbarkeit < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Loesbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Fr 01.08.2008
Autor: zu1u

Aufgabe
Gegeben sei die Matrize A:=( 1 2 0 3 )

Wir betrachten das lineare Gleichungssystem Ax = a. Ein LGS ist unloesbar, es hat genau eine Loesung oder es gibt unendlich viele Loesungen. Welche der Faelle sind in genanntem LGS moeglich.

In meiner Musterloesung hier zu der Aufgabe steht:
Das System Ax=b ist unloesbar, falls Rang(A,b) != Rang(A), es ist loesbar mit unendlich vielen Loesungen, falls Rang(A,b)=Rang(A)<dim(b) und eindeutig loesbar, wenn Rang(A,b) = Rang(A) = n = dim(b), wobei letzteres natuerlich nur bei quadratischen Matrizen moeglich ist.

weiter:
Da Rang(A,a)=Rang(A) = 1 fuer beliebige rechte Seiten a gilt, besitzt es also unendlich viele Loesungen.


Ich habe mir jetzt gedacht das Beispiel schon unendlich viele Loesungen haben kann. Aber das dafuer  Rang(A,b)=Rang(A)<dim(b) gelten muss verwirrt mich etwas. Denn wuerde ein a fuer Ax=a nicht eindimensinal sein also dim(a) = Rang(A) = Rang(A,a) ?

Hab ich da vieleicht irgendwie eine Denkfehler?


        
Bezug
Loesbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:07 Fr 01.08.2008
Autor: MathePower

Hallo zu1u,

> Gegeben sei die Matrize A:=( 1 2 0 3 )
>  
> Wir betrachten das lineare Gleichungssystem Ax = a. Ein LGS
> ist unloesbar, es hat genau eine Loesung oder es gibt
> unendlich viele Loesungen. Welche der Faelle sind in
> genanntem LGS moeglich.
>  In meiner Musterloesung hier zu der Aufgabe steht:
>  Das System Ax=b ist unloesbar, falls Rang(A,b) != Rang(A),
> es ist loesbar mit unendlich vielen Loesungen, falls
> Rang(A,b)=Rang(A)<dim(b) und eindeutig loesbar, wenn
> Rang(A,b) = Rang(A) = n = dim(b), wobei letzteres
> natuerlich nur bei quadratischen Matrizen moeglich ist.
>  
> weiter:
>  Da Rang(A,a)=Rang(A) = 1 fuer beliebige rechte Seiten a
> gilt, besitzt es also unendlich viele Loesungen.
>  
>
> Ich habe mir jetzt gedacht das Beispiel schon unendlich
> viele Loesungen haben kann. Aber das dafuer  
> Rang(A,b)=Rang(A)<dim(b) gelten muss verwirrt mich etwas.
> Denn wuerde ein a fuer Ax=a nicht eindimensinal sein also
> dim(a) = Rang(A) = Rang(A,a) ?


Ja.


>  
> Hab ich da vieleicht irgendwie eine Denkfehler?
>  


Vielleicht war das einfach die falsche Argumentation, die da in der Musterlösung steht.

Da der Rang(A)=Rang(A,a)=1 kleiner ist als die Anzahl der Unbekannten (hier: 4), gibt es unendliche viele Lösungen.

Siehe auch: []Lineares Gleichungssystem

Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]