matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHaskellListen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Haskell" - Listen
Listen < Haskell < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Haskell"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Listen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:52 Mo 15.12.2008
Autor: franzil

Aufgabe
Gegeben sei eine (endliche) Liste L1 von paarweise verschiedenen Integer-Zahlen. Die El-
emente dieser Liste sollen durch eine Funktion nextperm so umgeordnet werden, daß die
dabei entstehende Liste L2 die Permutation von L1 darstellt, die entsprechend der lexiko-
graphischen Ordnung am n¨achsten zu L1 ist. Dabei kann davon ausgegangen werden,
dass das 1. Element in einer Liste die kleinste Signifikanz hat (das erleichtert die Program-
mierung). Damit h¨atte z.B. die Liste [4, 3, 2, 1] keinen Vorg¨anger und die Liste [1, 2, 3, 4]
keinen Nachfolger.
Um das Problem zu veranschaulichen, werden beispielhaft die n¨achsten Nachfolger der Liste
[3, 4, 2, 1] betrachtet. Die unterstrichenen Elemente spielen dabei eine wichtige Rolle f¨ur das
Finden des Nachfolgers.
[4, 2, 3, 1]
[2, 4, 3, 1]
[3, 2, 4, 1]
[2, 3, 4, 1]
[4, 3, 1, 2]
[3, 4, 1, 2]
[4, 1, 3, 2]
[1, 4, 3, 2]
(a) Finden Sie eine L¨osung durch Zerlegung des Problems in Teilprobleme und entsprechen-
der Komposition der Teill¨osungen. Beschreiben Sie Ihren L¨osungsansatz in ”nat¨urlicher”
Sprache.
(b) Implementieren Sie nextperm in Haskell.

Ich bin für jede Hilfe dankbar

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Listen: Eigener Ansatz?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:47 Mo 15.12.2008
Autor: reverend

Hallo franzil, [willkommenmr]!

Du hast schon letzte Woche zwei Anfragen eingestellt und keine Antwort bekommen. Ich fürchte, es wird Dir mit den fünf Anfragen von heute - alle innerhalb von 9 Minuten gepostet - nicht anders ergehen.

Du gibst jeweils eine (zum Teil auch noch recht umfängliche) Aufgabenstellung an, aber keinerlei eigene Zugänge dazu. So läuft das hier nicht. Lies doch nochmal die Forenregeln.

Mit Haskell kenne ich mich selbst nicht aus; vielleicht hätte ich noch ein, zwei Ideen zu Deiner Anfrage "Lambda-Kalkül", aber ich nehme stark an, dass auch andere Teilnehmer wenig Lust haben, Dir ins Blaue hinein irgendetwas zu raten oder gar Deine Aufgaben zu lösen.

Lies mal einen Deiner Posts und versuch Dir vorzustellen, wie das wirkt. Nach der Aufgabe schreibst Du irgendetwas wie "Bin für jede Hilfestellung dankbar" und dann die Pflichtinformation, ob Du "diese Frage" auch in einem oder mehreren anderen Foren gestellt hast.

Einziges Problem: die angeblich vorhandene Frage fehlt. Was willst Du eigentlich wissen?

Grüße,
reverend


Bezug
        
Bezug
Listen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 17.12.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Haskell"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]