matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLinsensysteme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Linsensysteme
Linsensysteme < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linsensysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:04 Di 29.06.2010
Autor: bOernY

Aufgabe
Zwei dünne Linsen [mm] $L_1$ [/mm] und [mm] $L_2$ [/mm] mit den Brennweiten$ [mm] f_1: [/mm] +20 cm$ und [mm] $f_2: [/mm] +15 cm$ befinden
sich in einem Abstand von $e=10 cm$. Man berechne den Abstand von Bild und Gegenstand wenn sich der Gegenstand 50 cm vor der Linse [mm] $L_1$ [/mm] befindet.

Ich habe zunächst die Brennweite $f$ berechnet.
Es gilt folgende Formel: [mm] $f=\bruch{f_1 * f_2}{f_1 + f_2 - e}$ [/mm]

Ich komme dann auf $f=12cm$

Wenn ich jetzt das Abbildungsgesetz verwende komme ich auf falsche Werte. Somit gehe ich davon aus, dass ich das Abbildungsgesetz nicht verwenden darf.
Allerdings finde ich keinerlei neuen Ansatz um die Bildweite $b$ und die Gegenstandsweite $g$ zu berechnen.

Über einen Tipp würde ich mich freuen.

        
Bezug
Linsensysteme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:26 Mi 30.06.2010
Autor: bOernY

Hat niemand eine Ahnung?

Bezug
        
Bezug
Linsensysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Mi 30.06.2010
Autor: leduart

Hallo
Die Brennweite hast du richtig, aber du brauchst ja noch die hauptebenen. Guck dir dazu zum Bsp. das an []klick
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]