matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLinsen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Linsen
Linsen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linsen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Mi 22.08.2012
Autor: mo1985

Aufgabe
Bikonkave Linse mit den Radien 0,10m und 0,20m und einer Brechzahl von 1,30
Zu berechnen sind:
Wo und wie groß wird der Gegenstand abgebildet? Was für ein Bild entsteht jeweils von dem Gegenstand?
Gegenstand = 10cm
Gegenstandsweite = 40cm


Mein Ansatz
Linsemachergleichung
[mm] \bruch{1}{f}=(n-1)*(\bruch{1}{r1}-\bruch{1}{r2}) [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm]
[mm] \bruch{1}{f}=(1,3-1)*(-\bruch{1}{0,1}-\bruch{1}{0,2}) [/mm]
[mm] \bruch{1}{f}=-4,5 [/mm]
Ist das soweit richtig?

Dann weiter mit der Abblidnungsmatrix
[mm] \bruch{1}{f}=\bruch{1}{b}+\bruch{1}{g} [/mm]

g muss ich brechnen.
Meine Frage bei der Lisnenmachergleichung bekomme ich [mm] \bruch{1}{f}= [/mm] irgendwas raus. Wie gehe ich damit um bzw. wie rechne ich damit weiter?

        
Bezug
Linsen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Mi 22.08.2012
Autor: leduart

Hallo
bei einer bikonkaven Linse, sind die 2 Mittelpunkte auf verschiedenen seiten! deine vorzeichen sind also falsch!
richtig ist
$ [mm] \bruch{1}{f}=(1,3-1)\cdot{}(\bruch{1}{0,1m}+\bruch{1}{0,2m}) [/mm] $
und das ist nicht 1/f= 4,5*1/m
physikalische Gl immer mit Einheiten schreiben! , wenn du 1/f kennst ist f der kehrwert!
also [mm] f=\bruch{1}{4.5} [/mm] m
aber erstmal brauchst du ja um b (nicht g) auszurechnen nur 1/f, daraus 1/b dann den kehrwert gibt b.
g ist gegeben als Gegenstandsweite!

gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]