matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesLineare Unabhängigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Lineare Unabhängigkeit
Lineare Unabhängigkeit < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Di 09.10.2007
Autor: rambazambarainer

Aufgabe
Es seien fi ∈ [mm] C^0 [/mm] [0, 1],
f1(t) = (t − [mm] 2)^2, [/mm] f2(t) = tan t , f3(t) = 4t, f4(t) = [mm] e^{3t}, [/mm] f5(t) = [mm] t^2 [/mm] + 4.
(a) Sind f1, f2 und f3 linear unabhängig?

Juten Abend!

Das ganze hab ich mir so gedacht:
λ1f1 + λ2f2 + λ3f3 = 0

⇔ λ1f1(x) + λ2f2(x) + λ3f3(x) = 0 für alle x ∈ [0, 1]

Jetzt weis ich aber nicht was [mm] C^0 [/mm]  ist... [mm] C^1 [/mm] waren alle stetig, differenzierbaren Funktionen, aber [mm] C^0...? [/mm]

In der Lösung hab ich gefunden, dass für x:= 0, [mm] \bruch{\pi}{6} [/mm] und [mm] \bruch {\pi}{4} [/mm]
eingesetzt wurden, und die lineare Unabhängigkeit gezeigt wurde.
Das versteh ich nicht ganz. Warum ist das dann für das komplette Intervall die lin. U. gezeigt?


Viele Grüße


Rainer

        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Di 09.10.2007
Autor: leduart

Hallo
wenn man
[mm] \lambda1*f1(t_i)+\lambda2*f2(t_i)+\lambda3*f3(t_i)=0 [/mm] für i=1,2,3 [mm] t_i\ne t_k [/mm] nicht erfüllen kann dann sind doch die 3 fkt. garantiert nicht lin abhängig! die 3 verschieden stellen sind dabei irgendwelche, weil tan an den Stellen besonders einfach ist eben die.
[mm] \IC^0 [/mm] sind die stetigen Funktionen
Gruss leduart.

Bezug
                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Di 09.10.2007
Autor: rambazambarainer

Hmm...

Also das hab ich trotzdem nicht gerafft. Warum reichen mir drei Werte? Könnte es nicht noch andere Werte auf dem kompakten Intervall geben?


Viele Grüße Rainer

Bezug
                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Di 09.10.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

für die lineare Unabhängigkeit stellst Du Dir die Frage nach den Lösungen von

Nullfunktion= [mm] \lambda_1f_1+\lambda_2f_2+\lambda_3f_3. [/mm]

Gibt es nur die triviale Lösung, alle [mm] \lambda_i=0, [/mm] oder gibt es auch eine nichttriviale Lösung?

Was bedeutet Nullfunktion= [mm] \lambda_1f_1+\lambda_2f_2+\lambda_3f_3? [/mm]

Es bedeutet, daß für alle x im Definitionsbereich

0=Nullfunktion(x)= [mm] \lambda_1f_1(x)+\lambda_2f_2(x)+\lambda_3f_3(x)= \lambda_1(x-2)^2+\lambda_2tanx+\lambda_34x [/mm] gelten muß.

Für alle x - also INSBESONDERE auch für x=0, $ [mm] \bruch{\pi}{6} [/mm] $ und $ [mm] \bruch {\pi}{4} [/mm] $. (Die wurden jetzt ausgewählt, weil man mit ihnen einigermaßen gut rechnen kann, und weil es funktioniert. Möglicherweise hat man vorher alles mögliche andere vergeblich versucht.)

Man erhält mit diesen drei Stellen

0= [mm] \lambda_1(0-2)^2+\lambda_2tan0+\lambda_34*0=4\lambda_1 [/mm]  und
0= [mm] \lambda_1(\bruch{\pi}{6}-2)^2+\lambda_2tan\bruch{\pi}{6}+\lambda_34*\bruch{\pi}{6} [/mm]  und
[mm] 0=\lambda_1(\bruch{\pi}{4}-2)^2+\lambda_2tan\bruch{\pi}{4}+\lambda_34*\bruch{\pi}{4}=\lambda_1(\bruch{\pi}{4}-2)^2+\lambda_2+\lambda_3\pi [/mm]

Lösung des Systems ergibt dann [mm] \lambda_i=0. [/mm]

Warum reicht das?
Dieses System aus drei Gleichungen wird nur von [mm] \lambda_i=0 [/mm] gelöst.

Also kann es für 0= [mm] \lambda_1f_1(x)+\lambda_2f_2(x)+\lambda_3f_3(x) [/mm] für alle x im Definitionsbereich
nur die triviale Lösung geben.

Also hat Nullfunktion= [mm] \lambda_1f_1+\lambda_2f_2+\lambda_3f_3 [/mm] nur die triviale Lösung und somit sind die  [mm] f_i [/mm] unabhängig.

Aber Vorsicht: für Abhängigkeit genügt es nicht, irgendwelche drei Stellen zu betrachten, denn es muß Nullfunktion= [mm] \lambda_1f_1+\lambda_2f_2+\lambda_3f_3 [/mm] gelten für alle x.

Gruß v. Angela


Wichtig ist folgendes: für die lineare Abhängigkeit genügt es NICHT, wenn man lediglich drei beliebige Stellen betrachtet.

Bezug
                                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:43 Di 09.10.2007
Autor: rambazambarainer

Jo!

Vielen Dank für deine Mühe...

Stand da wohl etwas aufm Schlauch :)

Wirklich super erklärt!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]