matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraLineare Hülle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Lineare Hülle
Lineare Hülle < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Hülle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 So 27.01.2008
Autor: matheja

Aufgabe
Hi.
Ich hab mal eine Frage zu zwei  Aufgaben.

1Aufgabe:

[mm] V=:\IR^{2} [/mm] und U:=span( [mm] \vektor{2\\ 1}) [/mm]
[mm] M1:=\vektor{2 \\ 1} ;M2:=\vektor{4\\ 5};M3:=\vektor{-2\\ -3} [/mm]
Frage: Ist die Menge M3 ein untervektorraum von des [mm] \IR^{2}?Skizieren [/mm] Sie die Mengen in einer Figur.

Aufgabe 2:
[mm] x_0,x_1,...,x_n \in \IR [/mm] sind paarweise verschieden.

a) Zeigen Sie dass die Funktion: [mm] p_j(x)\produkt_{k=1,k\not=j}^{n}=\bruch {x_i-x_k}{x_j-x_k}, [/mm] j=0,1,...n aus dem Polynomraum [mm] \produkt_{ }^{n} [/mm] linear unabhängig sind.
b) Zeigens sie, dass die Funktionen
[mm] q_0(x):=1 [/mm] ;  [mm] g_j(x)=:\produkt_{k=0}^{j-1}(x-x_k), [/mm] j=1,2,....,n aus dem Polynom raum [mm] \produkt_{}^{n} [/mm] linear abhängig sind.
c) Stellen sie das Polynom [mm] p(x)=x^{3}-4x^{2}+3x+2 [/mm] als Linear kombination der Vektoren [mm] p_0,p_1,p_2,p_3; [/mm] aus a) bzw. [mm] q_0,q_1,q_2,q_3 [/mm] aus b) dar wobei [mm] x_k=k [/mm] für k=0,1,2,3,4 sei .

zu zeigen M3 ist Unteraum des [mm] \IR^{2}: [/mm]
[mm] (1)M3:=\vektor{-2\\ -3}\not=\emptyset [/mm] => erfüllt
[mm] (2)\forall [/mm] M3, [mm] b\in [/mm] U gilt M3+b [mm] \in U:M3:=\vektor{-2\\ -3}+\vektor{b_1\\ b_2} [/mm] mit [mm] b:=\vektor{2 \\ 1}=>\vektor{-2+2 \\ -3+1}=\vektor{0\\ -2} \not\in [/mm] U => sit verletzt
[mm] (3))\forall a\in [/mm] U , [mm] k\in [/mm] K gilt a*k [mm] \in U:k*\vektor{-2\\ -3}:=\vektor{-2k\\ -3k} \not\inU [/mm]
=> kein Unterraum
1. Ist das so richtig gezeigt?
2.Um die Mengen zu skizieren nimm ich da das normale kartesiche Koordinatensytem?

Aufagabe 2:

a;Hier fehlt mir jeglicher Ansatz
b; vielleicht vollständige Induktion?
c: Ich weiß zwar wie man einen vektor als Linearkombination zweier anndere Vektoren darstellt, trotzdem(vielleicht weil ich den Ausdruck nicht ganz durchblicke) komm ich nicht auf einen Anfang.

Danke im vorraus


matheja



        
Bezug
Lineare Hülle: a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 So 27.01.2008
Autor: Somebody

Ich vermute, dass die Definition von [mm] $p_j(x)$ [/mm] nicht ganz richtig geschrieben war, dass vielmehr:

[mm]p_j(x)=\prod_{\substack{k=1\\k\neq j}}^n \frac{\red{x}-x_k}{x_j-x_k}[/mm]

sein sollte.

Betrachte eine Nullsumme dieser Polynome, also

[mm]\lambda_0 p_0(x)+\lambda_1 p_1(x)+\cdots +\lambda_n p_n(x)=0[/mm]

(für alle [mm] $x\in \IR$). [/mm] Aufgrund der Definition der [mm] $p_j(x)$ [/mm] wissen wir, dass [mm] $p_j(x_k)=0$ [/mm] für [mm] $k=0,1,\ldots, [/mm] n$, [mm] $k\neq [/mm] j$ (und, nebenbei bemerkt, [mm] $p_j(x_j)=1$). [/mm] Daraus sollte man, glaube ich, auf [mm] $\lambda_0=\lambda_1=\cdots [/mm] = [mm] \lambda_n=0$ [/mm] schliessen können. - Versuch's mal!

Bezug
        
Bezug
Lineare Hülle: 1. Aufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 So 27.01.2008
Autor: Somebody


> Hi.
>  Ich hab mal eine Frage zu zwei  Aufgaben.
>  
> 1Aufgabe:
>  
> [mm]V=:\IR^{2}[/mm] und U:=span( [mm]\vektor{2\\ 1})[/mm]
>  [mm]M1:=\vektor{2 \\ 1} ;M2:=\vektor{4\\ 5};M3:=\vektor{-2\\ -3}[/mm]
>  
> Frage: Ist die Menge M3 ein untervektorraum von des
> [mm]\IR^{2}?Skizieren[/mm] Sie die Mengen in einer Figur.
>  

>  zu zeigen M3 ist Unteraum des [mm]\IR^{2}:[/mm]

Da bin ich gleich zu Beginn erst einmal platt: [mm] $M_3$ [/mm] ist, aufgrund Deiner obigen Aufgabenstellung, erst einmal bloss ein Vektor, keine Menge von Vektoren und daher von vornherein kein Vektorraum. Aber vielleicht habe ich die Aufgabenstellung falsch verstanden?

>  (1) [mm]M_3:=\vektor{-2\\ -3}\not=\emptyset \Rightarrow[/mm] erfüllt
>  (2) [mm](2)\forall M_3, b\in U[/mm] gilt [mm]M_3+b\in U:M_3:=\vektor{-2\\ -3}+\vektor{b_1\\ b_2}[/mm]
> mit [mm]b:=\vektor{2 \\ 1}=>\vektor{-2+2 \\ -3+1}=\vektor{0\\ -2} \not\in[/mm]
> U => sit verletzt
>  [mm](3))\forall a\in U, k\in K[/mm] gilt [mm]a*k \in U:k*\vektor{-2\\ -3}:=\vektor{-2k\\ -3k} \not\inU[/mm]
>  
> => kein Unterraum
>  1. Ist das so richtig gezeigt?

Ich verstehe nicht, inwiefern ein blosser Vektor ein Vektorraum (Unterraum) sein kann.

>  2.Um die Mengen zu skizieren nimm ich da das normale
> kartesiche Koordinatensytem?

Warum nicht? Siehst Du tatsächlich eine andere plausible Möglichkeit? Welche? - Das würde mich interessieren.

Bezug
                
Bezug
Lineare Hülle: zu Aufgabe 1:
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:16 So 27.01.2008
Autor: matheja

Ehrlich gesagt, bin ich mir auch nicht so ganu sicher was M1, M2, M3 eigentlich sind.


Was mir auch ein wenig komisch vorkommt ist, dass es für die Skizze 3 punkte und für den Beweis zum Untervektorraum 1 punkt, d.h entweder ist dieser so einfach das man über Trivialitäten drauf kommt oder er es verdammt schwer.
Ich vermute ja das man den span (Lineare Hülle, die ja vorgegeben ist ) in irgedeiner Art und Weise berücksichtigen muss.

Korrekterwesie sehen  die Mengen  so aus:

[mm] M1:=[\vektor{2 \\ 1}] [/mm]  mit eckige klammer drum (wusste nicht wie ich das darstellen kannn :)  )


Gruß

matheja



Bezug
                        
Bezug
Lineare Hülle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:33 So 27.01.2008
Autor: Somebody


> Ehrlich gesagt, bin ich mir auch nicht so ganu sicher was
> M1, M2, M3 eigentlich sind.
>  
>
> Was mir auch ein wenig komisch vorkommt ist, dass es für
> die Skizze 3 punkte und für den Beweis zum Untervektorraum
> 1 punkt, d.h entweder ist dieser so einfach das man über
> Trivialitäten drauf kommt oder er es verdammt schwer.
>  Ich vermute ja das man den span (Lineare Hülle, die ja
> vorgegeben ist ) in irgedeiner Art und Weise
> berücksichtigen muss.
>  
> Korrekterwesie sehen  die Mengen  so aus:
>  
> [mm]M1:=[\vektor{2 \\ 1}][/mm]  mit eckige klammer drum (wusste
> nicht wie ich das darstellen kannn :)  )

geht mit \ left[ und \ right]. Also unter

[mm]\left[\pmat{2\\1}\right][/mm]

versteht der Prof. fast sicher die lineare Hülle dieses Vektors bzw. der Familie von Vektoren, die in der eckigen Klammer aufgelistet sind. Wenn dies so ist steht diese Schreibweise einfach anstelle von [mm] $\mathrm{span}(\ldots)$ [/mm]

Aber dass die lineare Hülle einer Familie (oder auch: Menge) von Vektoren ein linearer Raum ist, dürfte doch in der Vorlesung allgemein gezeigt worden sein. Falls nicht, zeigt man dies mit Vorteil selbst und erklärt dann (im herablassenden Stil), dass diese Aufgabe eine triviale Anwendung dieses allgemeinen Satzes sei.


Bezug
                                
Bezug
Lineare Hülle: zu Aufgabe1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 So 27.01.2008
Autor: matheja

Aufgabe
Danke erst einmal für deine Anregungen !

Ist U die Lineare Hülle und M1,M2.M3 ligen in U?
Wir haben das in der Vorlesung nicht gezeigt. ichhabs mal nachgelesen und versuch ich mich jetz mal dran in der hoffnung , dass ich das richtig mache

Allgemein gilt:

Es gilt [mm] L(v_1,...,v_r) [/mm] ist ein UVR von V:

Es sei a und b in [mm] L(v_1,..,v_r) [/mm]
=> [mm] a=k_1a_1+k_2a_2+...+k_ma_m [/mm]
[mm] =>b=k_1a_1+h_2a_2+...*h_ma_m [/mm]
Untervektorraumkriterium angewendet:
[mm] =>a+b=(k_1+h_1)a_1+...+(k_m+h_m)a_m [/mm]
[mm] =>ka=kk_1a_1+...+kk_ma_m [/mm]

ich würd das dann so zeigen.(Unterraumkriterium)

[mm] (1):\vektor{-2 \\ -3}+ \vektor{y_1\\ y_2}=\vektor{-2+y_1 \\ -3+y_1} [/mm]
[mm] (2):k*\vektor{-2 \\ -3}=\vektor{-2k \\ -3k} [/mm]

Sowohl (1) als auch (2) sin von der Form [mm] \IR^{2} [/mm] weil V [mm] \in \IR^{2} [/mm] und ich nehme an M3 [mm] \in R^{2} [/mm]

Frage:
1. Ist das richtig?
2.wazu dient die Angabe U:=span [mm] \vektor{2 \\ 1}?Bisher [/mm] seh ich dafür keinerlei Verwendung.(Vil´leicht bei der Skizze.



Danke vorweg

matheja







Bezug
                                        
Bezug
Lineare Hülle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 So 27.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Könnte es sein, dass der Prof für die Schreibweise span(v) einfach die eckigen Klammern eingeführt hat, also steht etwa hinter dem span noch ein 0 und dann die eckigen Klammern? oder sind sie in deiner Vorlesung aufgetaucht. Der Span eines einzelnen Vektors  ist immer ein Unterraum, weil alle linearkombinationen ja wieder den Vektor*Faktor geben.
da wäre nix zu beweisen. nur dass a*v+b*v=c*v also die Linearkomb. wieder im span liegt.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Lineare Hülle: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:55 So 27.01.2008
Autor: matheja

Vielen Dank


matheja

Bezug
        
Bezug
Lineare Hülle: 2. Aufgabe b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 So 27.01.2008
Autor: Somebody


>  b) Zeigens sie, dass die Funktionen
>  [mm]q_0(x):=1[/mm] ;  [mm]g_j(x)=:\produkt_{k=0}^{j-1}(x-x_k),[/mm]
> j=1,2,....,n aus dem Polynom raum [mm]\produkt_{}^{n}[/mm] linear
> abhängig sind.

>  b; vielleicht vollständige Induktion?

Bist Du sicher, dass es in dieser Aufgabenstellung heisst, dass die [mm] $q_k(x)$, $k=0,1,\ldots [/mm] n$ linear abhängig sind? - Ich habe nämlich stark den Verdacht, dass diese Polynome, aufgefasst als Vektoren des entsprechenden Vektorraumes, linear unabhängig sind.
Um dies einzusehen betrachtet man wieder eine beliebige Nullsumme dieser $n+1$ Polynome und setzt dann für $x$ der Reihe nach [mm] $x_0,x_1,\ldots,x_n$ [/mm] ein.
Setzt man z.B. für $x$ den Wert [mm] $x_0$ [/mm] in die Nullsumme dieser Polynome ein, so sind alle ausser [mm] $q_0(x)$ [/mm] gleich $0$. Also muss schon mal der skalare Koeffizient von [mm] $q_0(x)$ [/mm] gleich $0$ sein. usw. usf. (eventuell halt tatsächlich mittels Induktion für allgemeines $n$ zu zeigen).

Bezug
                
Bezug
Lineare Hülle: zu Aufagabe 2b
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 So 27.01.2008
Autor: matheja

Sorry .Man soll zeigen, dass sie linear unabhängig sind.


Gruß

matheja

Bezug
        
Bezug
Lineare Hülle: 2. Aufgabe c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 So 27.01.2008
Autor: Somebody


> Aufgabe 2:
>  [mm]x_0,x_1,...,x_n \in \IR[/mm] sind paarweise verschieden.
>  
> a) Zeigen Sie dass die Funktion:
> [mm]p_j(x)\produkt_{k=1,k\not=j}^{n}=\bruch {x_i-x_k}{x_j-x_k},[/mm]
> j=0,1,...n aus dem Polynomraum [mm]\produkt_{ }^{n}[/mm] linear
> unabhängig sind.
>  b) Zeigens sie, dass die Funktionen
>  [mm]q_0(x):=1[/mm] ;  [mm]g_j(x)=:\produkt_{k=0}^{j-1}(x-x_k),[/mm]
> j=1,2,....,n aus dem Polynom raum [mm]\produkt_{}^{n}[/mm] linear
> abhängig sind.
>  c) Stellen sie das Polynom [mm]p(x)=x^{3}-4x^{2}+3x+2[/mm] als
> Linear kombination der Vektoren [mm]p_0,p_1,p_2,p_3;[/mm] aus a)
> bzw. [mm]q_0,q_1,q_2,q_3[/mm] aus b) dar wobei [mm]x_k=k[/mm] für k=0,1,2,3,4
> sei .
>  c: Ich weiß zwar wie man einen vektor als
> Linearkombination zweier anndere Vektoren darstellt,
> trotzdem(vielleicht weil ich den Ausdruck nicht ganz
> durchblicke) komm ich nicht auf einen Anfang.

Bei der (wegen der linearen Unabhängigkeit der [mm] $p_j(x)$ [/mm] eindeutigen) Darstellung von $p(x)$ als Linearkombination der [mm] $p_j(x)$ [/mm] ist es sehr nützlich zu wissen, dass [mm] $p_j(x_j)=1$ [/mm] und [mm] $p_j(x_k)=0$ [/mm] für [mm] $k\neq [/mm] 0$. Deshalb muss gelten:

[mm]p(x)=p(x_0) p_0(x)+p(x_1) p_1(x)+\cdots +p(x_n)p_n(x)[/mm]

Da beide Seiten dieser Gleichung vom Grad $n$ sind und an (mindestens) $n+1$ Stellen [mm] $x_0,x_1,\ldots, x_n$ [/mm] übereinstimmen, müssen sie sogar für alle $x$ übereinstimmen.

Bei der Darstellung von $p(x)$ durch die [mm] $q_j(x)$ [/mm] sehe ich keine so einfache Möglichkeit. Du kannst zunächst die gesuchte Linearkombination der [mm] $q_j(x)$ [/mm] die für alle $x$ gleich $p(x)$ sein soll einmal allgemein ansetzen:

[mm]p(x)=\lambda_0 q_0(x)+\lambda_1 q_1(x)+\cdots \lambda_n q_n(x)[/mm]


Dann die rechte Seite ausmultiplizieren und nach Potenzen von $x$ sammeln. Die Koeffizienten entsprechender Potenzen von $x$ beider Seiten der resultierenden Gleichung müssen gleich sein ("Koeffzientenvergleich"): dies ergibt ein lineares System von Gleichungen für die [mm] $\lambda_j$. [/mm]
Oder, andere Möglichkeit: für $x$ wieder sukzessive [mm] $x_0,x_1,\ldots$ [/mm] einsetzen und daraus nacheinander [mm] $\lambda_0, \lambda_1,\ldots$ [/mm] bestimmen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]