matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenLimesberechnun
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Limesberechnun
Limesberechnun < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Limesberechnun: Konkretes Problem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:12 Sa 09.02.2008
Autor: riddler

Aufgabe
                                                                   d(x, y). Zeigen Sie,
Für n ∈ N sei a[n] = [mm] sqrt(n^2 [/mm] + n) − n. Zeigen Sie, dass
                                      
lim a[n](fuer n->unendlich) =1/2                                        
                                                          
Bestimmen Sie dazu zu gegebenem ε > 0 ein n[0] ∈ N mit |an − 1/2| < ε fü̈r n ≥ n[0] .

Hi!
Ich scheine hier was falsch zu machen:
ich weiss das ein Term konvergiert wenn er sich einem Punkt beliebig naehrt sich aber nicht mehr davon entfernt.
Also kann man den Limes ueber eine offene Kugel in einem Metrischen Raum definiere.
Zu meiner schande muss ich aber gestehen das ich irgendwas bei dieser gleichung falsch mache, und ich irgendwie eine fundamentalen Fehler begehe:
Wie kriege ich die Klammer weg denn ich stehe hier bei folgendem Ergebnis:
[mm] |sqrt((n^2)-n) [/mm] -n - 1/2|< ε
[mm] |sqrt((n^2)-n) [/mm] -n|<ε+ 1/2
[mm] (sqrt((n^2) [/mm] -n) [mm] -n)^2 [/mm] < (ε + [mm] 1/2)^2 [/mm]

Eine weiterfuehrung endet darin das ich einmal ε^2+εlinks und eine Binomische Formel mit einem nette [mm] 2(sqrt((n^2)-n)n [/mm] rechts bekomme.
Fuer die  umstaendliche schreibweise bitte ich um verstaendniss, habemir noch kein Latex zugelegt.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Mfg

riddler


        
Bezug
Limesberechnun: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:24 Sa 09.02.2008
Autor: Gogeta259

kleiner tipp:
Du darfst nicht einfach das (1/2) aus dem Betrag ziehen!

Bezug
        
Bezug
Limesberechnun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Sa 09.02.2008
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

Du meinst [mm] a_{n}=\wurzel{n²+n}-n, [/mm] korrekt?

Dann forme mal um:

[mm] a_{n}=\wurzel{n²+n}-n [/mm]
[mm] =\bruch{(\wurzel{n²+n}-n)(\wurzel{n²+n}+n)}{\wurzel{n²+n}+n} [/mm]
[mm] =\bruch{n²+n-n²}{\wurzel{n²+n}+n} [/mm]
[mm] =\bruch{n}{\wurzel{n²+n}+n} [/mm]
[mm] =\bruch{n*1}{\wurzel{n²(1+\bruch{1}{n})}+n} [/mm]
[mm] =\bruch{n*1}{n*(\wurzel{1+\bruch{1}{n}}+1)} [/mm]
[mm] =\bruch{1}{\wurzel{1+\bruch{1}{n}}+1} [/mm]

Und jetzt bilde mal den Grenzwert [mm] n\to\infty. [/mm]

Für die Suche nach einem [mm] n_{0}: [/mm]

[mm] \left|\wurzel{n²+n}-n-\bruch{1}{2}\right|<\varepsilon [/mm]
Hier darfst du nicht einfach die [mm] \bruch{1}{2} [/mm] aus den Betragsstrichen entfernen.

[mm] \left|\wurzel{n²+n}-n-\bruch{1}{2}\right|<\varepsilon [/mm]
[mm] \gdw\left|\bruch{1}{(\wurzel{(1+\bruch{1}{n})}+1)}-\bruch{1}{2}\right|<\varepsilon [/mm]
Jetzt quadriere mal somit fallen die Betragsstriche und die Wurzel weg.
Mach am Ende dann aber noch die Probe, um dein Ergebnis zu überprüfen.

Ach ja: Um zu sehen, wie man die Formeln hier schreibt, klicke einfach auf eine in meiner Antwort, und du erhältst den Quelltext dafür

Marius

Bezug
                
Bezug
Limesberechnun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Sa 09.02.2008
Autor: riddler

o.k.
Habe  mir schon eine geistige Notiz gemacht nicht alles sofort auszurechnen, sondern erstmal umzuformen, damit man damit besser arbeiten kann.
Nun aber zu meiner Frage?
Wie sieht man was man wann wie umformen muss?
Ich meine eine Multiplikation mit 1 ist keien grosse Kunst aber zu sehen wie man diese 1 darstellen sollte  und wann man das machen muss sind welche.
Mit freundlichem Gruss

riddler

Bezug
                        
Bezug
Limesberechnun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 Sa 09.02.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Das Ziel der Umformung ist, nachher bekannte Grenzwerte zu bekommen, z.B.: [mm] \bruch{1}{n} [/mm] oder [mm] \bruch{1}{n²} [/mm] etc.

Hier kann ich dann ja folgern:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{n}=0 [/mm]

Marius

Bezug
                                
Bezug
Limesberechnun: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:54 Sa 09.02.2008
Autor: riddler

Also nach dem Prinzip ich forme dich solange um bis ich etwas in dir wiederfinde was ich kenne...
Vielen dank fuer deine Hilfe.
mfg

riddler

Bezug
                        
Bezug
Limesberechnun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Sa 09.02.2008
Autor: angela.h.b.


>  Wie sieht man was man wann wie umformen muss?
>  Ich meine eine Multiplikation mit 1 ist keien grosse Kunst
> aber zu sehen wie man diese 1 darstellen sollte  und wann
> man das machen muss sind welche.

Hallo,

ein fertiges Rezept gibt es dafür nicht.

Zu einem großen Teil ist das Erfahrungs- (also Übungs!!!-)sache.
Man versucht, wie Marius sagt, auf Bekanntes zuzusteuern.

Das, was Dir Marius gezeigt hat, ist ein Standardtrick, der so Standard ist, daß er einem irgendwann nicht mehr wie ein Trick vorkommt. Je mehr Grenzwerte man berechnet, desto schneller erreicht man diesen Zeitpunkt, ich hoffe, Du verstehst die Botschaft.

Nicht verschwiegen werden soll auch, daß man manchmal ganz schön viel Papier verbraucht, bis man endlich die zündende Idee hat und es so schön auf dem Zettelchen steht. Die ganzen Fehlversuche sieht man ja nicht mehr, wenn es in Reinschrift dasteht.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]