matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisLiegender Zylinder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - Liegender Zylinder
Liegender Zylinder < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Liegender Zylinder: Frage zum Teilvolumen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Sa 04.06.2005
Autor: FrankDK

Hallo,

ich stehe wie der Ochs vorm Berg und habe folgende Frage:

Wir haben einen zylindrischen Heizöltank, Fassungsvermögen 7000 ltr, Durchmesser etwa 1,50 Meter, Länge ca. 3,50 m. An diesem Tank ist zwar eine Ölstandsanzeige, diese ist aber ungenau und zeigt nur den Stand des Schwimmers in cm an. Jedes Jahr kommt unsere Vermieterin und will wissen, wieviel Öl noch im Tank ist.

Im letzten Jahr habe ich mit dem Zollstock 30 cm gemessen und habe angefangen zu googlen, so wie jetzt. Ich schaffe es nicht, ein nicht dreieckförmiges Kreissegment zu berechnen. Das Problem ist ja, dass der "Zylinder" (also der Tank) liegt und ich somit ein Kreissegment habe, das einerseits vom Kreisbogen und andererseits von einer Geraden gebildet wird.

Hat jemand eine Idee/Formel, wie ich (mit genauen Angaben von Radius/Durchmesser und Länge des Zylinders) anhand der Resthöhe den Restinhalt berechnen kann?

Ihr könntet mir sehr helfen, weil ich nicht nur meiner Vermieterin einen Rückruf versprochen habe, sondern es mich auch persönlich wurmt, nicht weiterzukommen.


Vielen Dank,

Frank





P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Liegender Zylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 Sa 04.06.2005
Autor: Max

Hallo Frank,

bist du sicher das du richtig gegoogelt hast? Guck mal []hier. Ich denke mit der Formel solltest du weiterkommen.

Gruß Max

Bezug
                
Bezug
Liegender Zylinder: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:42 So 05.06.2005
Autor: FrankDK

Hallo und ganz vielen Dank - hat super geklappt. Und googeln muss ich wohl noch weiterüben.

Gruß,

Frank

Bezug
                        
Bezug
Liegender Zylinder: Nachfrage Füllhöhenberechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:54 Mi 17.08.2005
Autor: Karsten65

Hallo FrankDK,

leider hat mir die Wikipedia-Formel bei meiner Füllhöhen-Berechnung nicht weitergeholfen.
Vielleicht kannst Du mir die Berechnung konkret erklären.

vielen Dank

Karsten65


Bezug
                                
Bezug
Liegender Zylinder: Problem? + Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Mi 17.08.2005
Autor: Loddar

Hallo Karsten,

[willkommenmr] !!


Was ist Dir denn genau unklar?


Sonst sieh Dir doch auch vielleich mal diesen Thread an ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Liegender Zylinder: Füllhöhenberechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Mi 17.08.2005
Autor: Karsten65

Hallo,

konkret lautet meine Frage:
Die Stirnseite meines Öltanks besteht unten aus einem Halbkreis mit 70 cm Durchmesser, darüber liegt ein gerades Stück mit 80 cm Höhe (und natürlich 70 cm Breite), darüber liegt wieder ein Halbkreis mit 70 cm Durchmesser. Die Länge des Tanks beträgt 200 cm.
Wie kann ich mit Hilfe der Füllhöhenanzeige den augenblicklichen Tankinhalt berechnen?

Gruß

Karsten


Bezug
                                                
Bezug
Liegender Zylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Do 18.08.2005
Autor: Andi

Hallo Karsten,

wenn deine Füllhöhenanzeige einen Wert kleiner als 0,35 m anzeigt.
Kannst du das Volumen folgendermaßen berechnen.

Und zwar ist es dann Kreissegment mal Länge.

Also mit []dieser Formel:

[mm] V=(\bruch{ \alpha}{360°}*0,35^2*\pi-\bruch{1}{2}*0,35^2*sin(\alpha))*2 [/mm]

Den Winkel Alpha kannst du mit []dieser Formel berechnen.

Es gilt also: [mm] \alpha=2*cos^{-1}(\bruch{0,35-h}{0,35})[/mm]

So wenn nun deine Tankanzeige einen Wert zwischen 0,35 und 1,15 anzeigt, dann setzt sich dein Volumen einmal aus einem halben Kreiszylinder und einem Quader zusammen.

[mm]V=(\bruch{1}{2}*0,35^2*\pi+(h-0,35)*0,7)*2[/mm]

Und wenn deine Füllhöhenanzeige einen Wert größer als 115 anzeigt benutzt du folgende Formel:

[mm] V=(\bruch{1}{2}*0,35^2*\pi+0,8*0,7+\bruch{1}{2}*0,35^2*\pi-(\bruch{\beta}{360°}*0,35^2*\pi-\bruch{1}{2}*0,35^2*sin(\beta)))*2[/mm]

Wobei [mm] \beta=2*cos^{-1}(\bruch{h-1,15}{0,35})[/mm]

Ich habe aus Faulheit auf Längeneinheiten verzichtet.
Wie du schon gemerkt hast ist alles in Meter angegeben.
Als Volumen kommt dann jeweils Kubikmeter raus.

Da ich mir das alles mehr oder weniger im Kopf überlegt habe, übernehme ich keine Garantie für die Richtigkeit der Formeln.
Ich empfehle dir sie noch einmal selber zu überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen,
Andi

Bezug
                                                        
Bezug
Liegender Zylinder: Danke, Frage geklärt!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 Fr 19.08.2005
Autor: Karsten65

Hallo Andi,

vielen Dank für die ausführliche Formel.
Jetzt habe auch ich es endlich kapiert.
Und es funktioniert!

vielen Dank

Karsten


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]