matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLichtabsorption
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Lichtabsorption
Lichtabsorption < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lichtabsorption: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:17 Di 04.08.2009
Autor: Martinius

Aufgabe
When light passes through a window glass some of it is absorbed. Experimentally, the amount of light absorbed by a small thickness of glass is proportional to the thickness of the glass and to the amount of incident light. Show that if r per cent of the light is absorbed by a thickness w, then the percentage of the light absorbed by a thickness nw is

[mm] 100\left[1-\left(1-\frac{r}{100} \right)^n \right] [/mm]   ;   [mm] 0\le r\le [/mm] 100

Hallo,

ich komme da auf ein anderes Ergebnis - welches aber wahrscheinlich falsch ist.

dI=-k*I*dw

[mm] I=I_0*e^{-k*w} [/mm]

[mm] $\frac{I}{I_0}=e^{-k*w}=\frac{r}{100}$ [/mm]   (Transmission)

[mm] e^{-k*n*w}=\left(\frac{r}{100}\right)^n [/mm]

Absorption:   [mm] 1-\left(\frac{r}{100}\right)^n [/mm]


Besten Dank für eine Berichtigung.

LG, Martinius





        
Bezug
Lichtabsorption: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Di 04.08.2009
Autor: leduart

Hallo
r ist der Prozentsatz , der absorbiert wird!
bei dir ist  wegen [mm] I/I_0=r/100 [/mm]
das r der durchgelassene Anteil.
Dein r ist (1-r/100) des gegebenen.
klar, sonst machs dir mit 5% absorbiert d.h. 95% durchgelassen klar.
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Lichtabsorption: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:47 Mi 05.08.2009
Autor: Martinius

Hallo,

dank Dir leduart.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]