matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLeitungswiderstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Leitungswiderstand
Leitungswiderstand < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leitungswiderstand: Überprüfen der Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Fr 15.07.2005
Autor: Sue21

Hallo,

folgende Aufgabe ist als Übungsaufgabe im Rahmen meines Studiums gedacht. Leider ist zu dieser keine Lösung vorhanden, so dass ich nicht weiß, ob meine Berechnungen stimmen:

Eine 100m lange Cu-Leitung wird an eine 220 V-Quelle angeschlossen.

a) Wie groß muss der Durchmesser der Leitung sein, wenn 40 A fließen und die Stromdichte von 4 A/mm² nicht überschritten werden soll?

b) Wie groß ist der Leitungswiderstand?

c) Wie groß sind Spannungsabfall und [mm] P_{V} [/mm] (Verlustleistung) der Leitung und wieviel % der Gesamtspannung und -leistung macht das aus?


Meine Lösung:

zu a) S = [mm] \bruch{I}{A} [/mm]

A = [mm] \bruch{I}{S} [/mm] = [mm] \bruch{40 A mm²}{4 A} [/mm] = 10 mm²

A = [mm] \bruch{\pi d²}{4} [/mm] -> d = 2 [mm] \wurzel{\bruch{A}{\pi}} [/mm]

= 2 [mm] \wurzel{\bruch{10 mm²}{\pi}} [/mm]

d = 3,57 mm²


zu b) [mm] R_{L} [/mm] = [mm] \bruch{\delta * l}{A} [/mm]

= [mm] \bruch{0,0178 Ohm mm² * 100 m}{10 mm² m} [/mm]

[mm] R_{L} [/mm] = 0,178 Ohm


zu c) [mm] U_{L} [/mm] = I * [mm] R_{L} [/mm] = 40 A * 0,178 [mm] \bruch{V}{A} [/mm]

[mm] U_{L} [/mm] = 7,12 V

[mm] P_{V} [/mm] = [mm] \bruch{2*l*I²}{x*A} [/mm]

x = [mm] \bruch{1}{\delta} [/mm] = [mm] \bruch{1 m}{0,0178 Ohm mm²} [/mm]
   = 57 [mm] \bruch{Sm}{mm²} [/mm]

[mm] P_{V} [/mm] = [mm] \bruch{2*100 m * 40² A² mm² V}{57 m * 10 mm² A} [/mm]

[mm] P_{V} [/mm] = 561 W

[mm] \bruch{U_{L}}{U} [/mm] = [mm] \bruch{7,12 V}{220 V} [/mm] = 0,032 [mm] \hat=3,2 [/mm] %

[mm] \bruch{P_{V}}{P} [/mm] = [mm] \bruch{P_{V}}{U*I} [/mm] = [mm] \bruch{561 V A}{220 V * 40 A} [/mm] = 0,064  [mm] \hat=6,4 [/mm] %

        
Bezug
Leitungswiderstand: Richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Fr 15.07.2005
Autor: Mathehelfer

Hallo Sue21!
Ich komme auf die gleichen Lösungen wie du, bin mir nur bei der Verlustleistung unsicher, die muss ich nacher mir nochmal anschauen (vielleicht macht das auch jmd. anderes hier im Forum). Soweit alles richtig, was mir nur aufgefallen ist, dass du d = 3,57 mm² geschrieben hast. Das geht natürlich nicht, der Durchmesser ist 3,57 mm, das leuchtet dir wohl ein, oder?

Bezug
                
Bezug
Leitungswiderstand: Danke!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:42 Fr 15.07.2005
Autor: Sue21

Danke!
Ja, die mm² waren ein Tippfehler.
Die Formel zur Verlustleistung stand in einem Buch mit Elektro-Aufgaben, in den Lehrveranstaltungen hatten wir diese nie direkt dran gehabt.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob die 2 (im Zähler) in der Formel hier mitgeschrieben werden soll oder nicht, da sie für eine Doppelleitung steht, also Hin- und Rückleitung (?).

Bezug
                        
Bezug
Leitungswiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:30 Sa 16.07.2005
Autor: leduart

Hallo Sue
Die Verlustleitung rechnet man wie jede Leistung aus P=U*I hier also [mm] P_{l}=U_{l}*I [/mm] dann ist dein Ergebnis falsch oder [mm] P=R*I^{2} =U^{2}/R [/mm]   In deiner Formel hast du R, das du schon kennst noch mal ausgerechnet aber den Widerstand verdoppelt . Wenn du die richtige Formel für die Leistung verwendest, ist auch klar, dass der prozentuale Spannungsverlust und Leistungsverlust gleich sind, weil ja I fest ist.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Leitungswiderstand: Mein Rechenweg
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Sa 16.07.2005
Autor: Mathehelfer

Hallo Sue21!
Wie Leduart richtig sagt, müssen Spannungs- und Leistungsverlust gleich sein, man kann den Leistungsverlust aber ganz leicht berechnen:
Die Leistung am Ende der Leitung ist [mm] (220-7{,}12)*40=8515{,}2 W [/mm]; damit ist der prozentuale Leistungsverlust: [mm] {(8800-8515{,}2)*100 \over {8800}}=3,24 [/mm]Prozent. Ich hatte das auch ganz zuerst raus, weil mir keine so spezielle Formel, wie du sagtest einfiel, ich wollte aber hier nichts Falsches schreiben und mich erst absichern. Und wo Leduart es erwähnt, dass Spannungs- und Leistungsverlust gleich sein müssen, leuchtet es mir natürlich ein...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]