matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLeitfähigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Leitfähigkeit
Leitfähigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leitfähigkeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:52 Mo 30.04.2007
Autor: Improvise

Aufgabe
Ein Behälter, der bei Zimmertemperatur und Normaldruck gefüllt ist, wird Röntgenstrahlung ausgesetzt, die einen kleinen Teil der Moleküle ionisiert. Es entstehen positive Stickstoff [mm] (N^{+}_{2}) [/mm] und negative Sauerstoff [mm] (O^{-}_{2}) [/mm] Ionen, wobei angenommen werden soll, dass beide Molekülsorten das gleiche Molekulargewicht von M=30 besitzen. Der Behälter bestehe aus zwei einander gegenüberliegenden Elektroden von je 10cm*10cm Fläche, die durch einen Isolatorrahmen, der die Seitenwände des Behälters darstellt, auf 2 cm Abstand gehalten werden. An die Elektroden wird eine Spannung von 1 kV gelegt; dabei fließt ein Strom von 1,5 [mm] \mu [/mm] A. (mittlerefreie Weglänge = mittlereDriftgeschwindigkeit * mittlereStoßzeit)
a) Wie groß ist die Leitfähigkeit der schwach ionisierten Luft?
b) Wie groß sind die mittlere Stoßzeit und die mittlere freie Weglänge zwischen zwei Stößen, wenn man für die mittlere Driftgeschwindigkeit der Ionen [mm] 5*10^{4} [/mm] cm/s ansetzt.
c) Welcher Bruchteil der Gasmoleküle wurde ionisiert?

hallo!
im prinzip ist die aufgabe bestimmt super einfach, ich komm nur nie mit diesen ganzen molsachen zurecht. also

zu a) da berechne ich zuerst den widerstand R und dann die leitfähigkeit mit leitfähigkeit = L/(R*A) wobei L=2cm und A 100 [mm] cm^2. [/mm]

zu b) hier suche ich zuerst die mittlere stoßzeit [mm] \delta. [/mm] dann erhalte ich auch die mittlere freie wegläne. es gilt:
[mm] \delta [/mm] = [mm] leitfaehigkeit*m/(n*e^2) [/mm] . meine frage: wie komme ich auf n???

zu c) hier muss ich das n aus b) ins verhältnis mit dem gesamten N der moleküle setzen. nur wie komme ich auf N????


vielen dank im vorraus.......

        
Bezug
Leitfähigkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Mi 02.05.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]