matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLeistungsverlust auf Leitungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Leistungsverlust auf Leitungen
Leistungsverlust auf Leitungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leistungsverlust auf Leitungen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Fr 10.06.2005
Autor: hoempi

Wenn ich den Leistungsverlust an Fernleitungen ausrechnen will muss ich doch die Formel P= 2xRxI² rechnen, aber gibt es Ausnahmen bei denen ich nicht beide Leitungen in die Rechnung mit einbeziehen muss?
Das heißt P=RxI²  ?
ich danke schon im voraus
Tom
P.S.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Leistungsverlust auf Leitungen: 3Phasen Strom.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Fr 10.06.2005
Autor: leduart

Hallo Tom
> Wenn ich den Leistungsverlust an Fernleitungen ausrechnen
> will muss ich doch die Formel P= 2xRxI² rechnen, aber gibt
> es Ausnahmen bei denen ich nicht beide Leitungen in die
> Rechnung mit einbeziehen muss?
>  Das heißt P=RxI²  ?

Ich nehm mal an, du meinst mit R den Widerstand der "Hin" Leitung. Unsere E-Werke liefern im allgemeinen sog. § Phasenstrom, d.h. der Wechselstrom ist in 3 Leitungen um je 120° versetzt. Wenn der Strom in allen Leitern gleich groß ist, addiert er sich zu 0, es muss also nichts zurück. deshalb ist dr Nullleiter i.A. auch viel dünner. So, wenn du verstehst, was 3 Phasenstrom ist gibt es also viele Fälle für R statt 2R.  Wenn ihr das nicht gehabt hab, frag deinen Lehrer ob er es vorführen kann! Aber allgemein sollte man einfach schreiben [mm] R1*I1^{2}+R2*I2^{2}. [/mm] und das für Alle Leitungen summiert!
Gruss leduart



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]