matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesLeistungsbewert. CPI Mehrzykl.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges" - Leistungsbewert. CPI Mehrzykl.
Leistungsbewert. CPI Mehrzykl. < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leistungsbewert. CPI Mehrzykl.: MIPS Mehrzyklenimpl. CPI-Wert
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:36 Sa 04.07.2009
Autor: RalU

Aufgabe
Hallo,
es geht um folgenden Inhalt einer Präsentationsfolie bezüglich Leistungsbewertung der Mehrzyklenimplementierung von MIPS-Assembler:
Mehrzyklenimplementierung: CPI=4,05
Pipelining?
Annahmen:
- Taktzyklus 200 ps
- W'keit für Load-Use Data Hazard mit ungen. Delay-Slot bei lw sei < 50 %
- Dynamische Sprungvorhersage: Trefferw'keit > 90 %
- Keine Reorganisation durch Compiler

Weiter ist folgende Tabelle und folgende Ungleichung angegeben:

Instruktion Häufigkeit
-----------|----------
R-Instr.     45 %
lw           25 %
sw           10 %
bne, beq     15 %
j             5 %

CPI < 0,25 * (0,5*2 + 0,5 * 1) + 0,1 * 1 + 0,45 * 1 + 0,005 * (0,9 * 1 + 0,1 * 2) + 0,15 * (0,9 * 1 + 0,1 * 2) = 1,145

Meine Frage ist nun, wie genau die Werte auf der rechten Seite der Ungleichung zustande kommen?

klar: einerseits die Werte aus der Tabelle und andererseits z.B. 0,5 oder 0,9 weil davon in den Annahmen über Pipelining die Rede ist.

Aber woher weiß man, dass es z.B. heißt 0,25 * (0,5 * 2 + 0,5 * 1 ) und 0,05 * (0,9 * 1 + 0,1 * 2 )?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß, R.

        
Bezug
Leistungsbewert. CPI Mehrzykl.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mo 06.07.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]