matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLeistungsanpassung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Leistungsanpassung
Leistungsanpassung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leistungsanpassung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Do 12.03.2015
Autor: siggi571

Hallo Community,

zunächst mal folgende Aufgabe (7.7) https://books.google.de/books?id=RCiCRXkclpUC&pg=PA91&lpg=PA91&dq=belastungsfall+leistungsanpassung&source=bl&ots=ib-CrYKDoD&sig=qw-Pk0IzxUK5vLNThd1gQehEWtk&hl=de&sa=X&ei=LrEBVbvmCYOvU_OdguAF&redir_esc=y#v=onepage&q=belastungsfall%20leistungsanpassung&f=false


Dazu meine Frage:
Habe ich es zunächst mal richtig erkannt, dass es sich um eine Spannungsquelle handelt, also U=const?

Ferner ist laut Internet bei einer Leistungsanpassung davon auszugehen, dass die Leistung maximal werden soll.

P=U*I, mit dem Ohmschen Gesetz folgt: P=U²/R

Aus der Formel schließe ich: Sobald R minimal, dann P maximal.

Laut Lösungsvorschlag ist R minimal, sobald R1234= Ri.

Das verstehe ich aber nicht. Denn eigentlich müsste ich doch Versuchen irgendwo mein Rg zu reduzieren.

Deshalb meine Frage: Welche Leistung wir betrachtet? Die der gesamten Schaltung oder an einer bestimmten Stelle??


        
Bezug
Leistungsanpassung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:49 Do 12.03.2015
Autor: siggi571

Um meine eigenen Gedanken zu erweitern:

Sofern ich jetzt erkannt habe ist gemeint, das P4=U4*I4 maximal sein soll.

Also muss, da R konstant ist das Produkt aus I*U maximal sein.

Beide werden meiner Meinung nach größer, sofern ich R1, R2, R3 minimiere und am besten gleich ganz weglasse.

Wieso kommt das Lösungsbuch dann auf R1=447 Ohm

Bezug
                
Bezug
Leistungsanpassung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Do 12.03.2015
Autor: leduart

Hallo
wenn du nur eine Spannungsquelle + einen Innenwiderstand hast, wann bekommst du bei gegebenem Innenwiderstand die maximale lLeistung, an [mm] R_L [/mm]  oder   bei gegebenem [mm] R_L [/mm] bei welchem [mm] R_i? [/mm] jetzt besteht dein Innenwiderstand bezüglich P_; aus den Widerstaänden [mm] R_i [/mm] und [mm] R_1 [/mm] bis [mm] R_3 [/mm] also solltext du den innenwiderstand berechnen.
Ich sehe nicht, wo du das machst
wenn [mm] R_3=0 [/mm] hast du keine Spannung an [mm] R_L [/mm]
also solltest du die Schaltung einfach durchrechnen mit R1=R2 und R3=2R1  wie vorgegeben dann bestimme [mm] U_4*I_4 [/mm] und maximiere es.
Gruß ledum

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]