matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikLeistung Autobatterie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrik" - Leistung Autobatterie
Leistung Autobatterie < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leistung Autobatterie: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Do 13.05.2010
Autor: mathiko

Aufgabe
Eine Autobatterie hat im unbelasteten zustand die Spannung [mm] U_0=12V. [/mm] Beim Anlassen des Motors sinkt sie auf [mm] U_1=10V, [/mm] wobei der Strom I=150A fließt.
a) Wie groß sind Innenwiderstand [mm] R_i [/mm] der Batterie und  der Widerstand [mm] R_a [/mm] des Anlassers?
b) Wie groß ist die im Anlasser und in der Batterie verbrauchte Leistung?

Hallo!

Ich habe bei obiger Aufgabe irgendwie einen Drehwurm:

Bei a) habe ich über´s Ohmsche Gesetz [mm] R_i=1/75 \Omega [/mm] und [mm] R_a=1/15 \Omega [/mm] heraus.

b) Hier habe ich ein Problem:

Die Leistung ist ja [mm] P=I^2*R [/mm]
Da dachte ich mir, dass ich für den Anlasser
[mm] P_a=I^2'R_a=1500W [/mm]
und für die Batterie
[mm] P_b=I^2*(R_i+R_a)=1800W [/mm] rechnen kann.
Jetzt habe ich für [mm] P_b [/mm] aber die Formel [mm] P_b=\bruch{U_0^2*R_a}{(R_i+R_a)^2} [/mm] =1500W gefunden.
Wenn ich meine Formel dementsprechend umforme, erhalte ich aber [mm] P_b=\bruch{U_0^2*(R_a+R_i)}{(R_i+R_a)^2}. [/mm]

Was mache ich falsch?
Viele Grüße
mathiko

        
Bezug
Leistung Autobatterie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Do 13.05.2010
Autor: chrisno

Das hängt davon ab, was Du ausrechnen willst.

Mit der Formel [mm]P_b=\bruch{U_0^2*R_a}{(R_i+R_a)^2} = I^2*R_a[/mm] berechnest Du die von der Batterie an den Anlasser abgegebene Leistung. Ich würde diesen Wert [mm] P_a [/mm] nennen.
Mit [mm] $P_i= I^2*R_b$ [/mm] berechnest Du die Leistung, die in der Batterie "verbraten" wird. Das führt zur Erwärmung der Battterie.
Mit [mm] $P_b [/mm] = [mm] I^2*(R_a+R_b)$ [/mm] berechnest Du die Summe dieser beiden Leistungen. Diese wird der Batterie entnommen.



Bezug
                
Bezug
Leistung Autobatterie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Sa 15.05.2010
Autor: mathiko

Ah! Super!

Drehwurm begradigt
Bei mir ist die Gesamtleistung gefragt...

Danke!!!!!!!!!
mathiko

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]