matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieLegendre ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Zahlentheorie" - Legendre ?
Legendre ? < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Legendre ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Mi 09.01.2008
Autor: Ole-Wahn

Aufgabe
Sei [mm] $M(p)=2^p-1,~p\in\IP, [/mm] ~p [mm] \equiv [/mm] 3~(mod~4).$ Zeige:

[mm] $$2p+1\in\IP\Rightarrow [/mm] (2p+1)|M(p)$$

Hallo,

mir fehlt bei dieser Aufgabe der richtige Ansatz. Es riecht ja ein bisschen nach einem schönen Widerspruchsbeweis, da soviele Vorraussetzungen gegeben sind.

Man kann ja auch schön mit dem Legendresymbol arbeiten:

Angenommen [mm] $2p+1\in\IP$, [/mm] dann genügt z.z.: [mm] $$\left(\frac{M(p)}{2p+1}\right)=0$$ [/mm]

Denn dann wäre ja $M(p)$ ein Vielfaches von $2p+1$ und die Behauptung somit bewiesen.

Es ist
[mm] $$\left(\frac{2^p-1}{2p+1}\right)\equiv (2^p-1)^{\frac{2p+1-1}{2}}~(mod~2p+1) [/mm] = [mm] (2^p-1)^p$$ [/mm]

Nun muss ich nur noch zeigen, dass [mm] $2^p-1)^p \equiv [/mm] 0 ~(mod~2p+1)$ ist, nur komme ich genau hier nicht weiter! Mit den Binomialkoeffizienten fällt mir echt nichts schlaues ein!!

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Ole

        
Bezug
Legendre ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Mi 09.01.2008
Autor: bobby

hallo ole!

"Nun muss ich nur noch zeigen, dass  ist, nur komme ich genau hier nicht weiter! Mit den Binomialkoeffizienten fällt mir echt nichts schlaues ein!! "

überleg dir mal, dass [mm] x^{2}\equiv2(mod [/mm] 2p+1) ist, dann ist [mm] 2^{p}\equiv(x^{2})^{p}=...=1(mod2p+1) [/mm]


das ist schon fast (bis auf ...) alles :-)




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]