matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLecherleitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Lecherleitung
Lecherleitung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lecherleitung: Formel herleitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 So 28.11.2004
Autor: FLy

Eine Stromschleife sei dadruch hergestellt dass beide enden zweier sehr langen parallen Drähte
Rdius a abstand der achsen d mit einanderverbunden werden. Stellen sie unter Vernachlässigung des magnetischen Flusses innerhalb der drähte einen Ausdruck für groß Omega (m) auf und zeigen sie mithilfe des induktions gesetzes dass L* die Induktivität pro länge l gegeben ist durch


L*=L/l=  [mm] \mu [/mm] 0 / [mm] \pi [/mm]  ln*(d-a)/a

        
Bezug
Lecherleitung: Eigeninitiative
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 So 28.11.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Fly,

könntest du wieder, so wie früher, ein paar Lösungsvorschläge posten. Ich habe keine Lust, deine Fragen ganz alleine zu lösen.

Hugo

Bezug
        
Bezug
Lecherleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Mo 29.11.2004
Autor: FLy

Also ich habe zu meiner frage mir folgende gedanken gemacht

1. Uind = qrossomega punkt
2. Uind = -L*ipunkt
und L* nennen wir unseren ausdruck um das l zu ignorieren.

Aber woher bekomme ich den nun (d-a)/a zum beispiel

wäre für jeden tip dankbar

gruß flo

Bezug
                
Bezug
Lecherleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 Mi 01.12.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Du bekommst [mm]\ln\frac{d-a}{a}[/mm] automatisch wenn du den Fluß durch die Fläche zwischen den Leitungen bestimmst.

Berechne zunächst den magnetischen Fluß zwischen den Leitungen und betrachte dann, was passiert, wenn der Strom durch die beiden Leitungen abfällt. Daraus bestimmst du die Induktivität. (Denk daran, dass der Strom in beiden Leitungen zum Magnetfeld beiträgt.)

Hugo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]