matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieLebewesen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Lebewesen
Lebewesen < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lebewesen: Rückgang
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 So 09.12.2007
Autor: Mausi23

Hallo, wer kann mir bitte bitte weiterhelfen, ich suche eine Antwort für folgendes

" heutige Vielfalt an Lebewesen ist nur ein Bruchteil der Vielfalt, die auf der Erde existiert hat"

Die Frage ist
Erkläre, warum der Rückgang der Artenvielfalt eine Gefahr für die Erhaltung des Lebens auf der Erde darstellt?

Kann mir das bitte bitte einer Ausfürlich erklären so das ich es verstehe.

Vielen vielen Dank

        
Bezug
Lebewesen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:03 Mo 10.12.2007
Autor: Mausi23

Bitte Bitte wer kann mir zu meiner Frage Helfen????

DANKE DANKE

Bezug
        
Bezug
Lebewesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 Mo 10.12.2007
Autor: Josef

Hallo Mausi23,

Zunehmende Gefahren drohen der Artenvielfalt durch globale Umweltveränderungen wie den Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und die starke Düngung landwirtschaftlicher Flächen. Falls sich die Prognosen bewahrheiten sollten, nach denen der Kohlendioxidanstieg zu einer beträchtlichen Erwärmung der Erde führen wird (Treibhauseffekt), werden sich viele Organismen plötzlich am «falschen» Ort befinden, nämlich in einem Klima, an das sie nicht angepasst sind. Man hat zudem festgestellt, dass ein erhöhter Kohlendioxidgehalt der Luft das Konkurrenzgleichgewicht zwischen verschiedenen Pflanzenarten stören und die Qualität von Pflanzen als Nahrung für Tiere verändern kann.


[]Fundstelle


Dadurch wird die Nahrungskette gestört. Die Nahrungskette ist eine Abfolge von Organismen, die, bezogen auf ihre Ernährung, direkt voneinander abhängig sind. Nahrungsnetze entstehen im Ergebnis vielfältiger Nahrungsbeziehungen, da sich ein Lebewesen normalerweise von mehreren anderen Lebewesen ernährt.


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]