matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisLebesgue-Maß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Lebesgue-Maß
Lebesgue-Maß < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lebesgue-Maß: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:19 Mi 03.11.2004
Autor: Bastiane

Hallo nochmal!

Gegeben ist die Menge:

[mm] M=\{x\in\IR^3, a\le x_{1}\le b, x_{2}=x_{3}=0\}; [/mm] a,b [mm] \in \IR, [/mm] a<b

Zu zeigen ist, dass das Lebesgue-Maß dieser Menge gleich Null ist.

Da das Lebesgue-Maß das Volumen eines Körpers angibt (vor allem im 3-D das intuitive Volumen eines 3-D-Körpers), ist es klar, dass diese Menge das Maß 0 hat, weil die Menge ja nur aus "Strichen" besteht. Aber definiert haben wir das Lebesuge-Maß so:

m(]s,t])=t-s [mm] \forall s,t\in\IR [/mm] mit s<t - das ist allerdings definiert auf [mm] (\IR,B(\IR)). [/mm] Werden da dann in mehreren Dimensionen die Maße der einzelnen Dimensionen vielleicht multipliziert? Dann käme das ja hin...

Viele Grüße
Bastiane
[haee]


        
Bezug
Lebesgue-Maß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:21 Mi 03.11.2004
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

Das Lebesgue-Maß auf [mm] $(\IR^3,{\cal B}(\IR^3))$ [/mm] ist nach Konstruktion (oder Definition, je nachdem)das durch die Eigenschaft

[mm] $\mu_3(A_1 \times A_2 \times A_3) [/mm] = [mm] \mu_1(A_1) \cdot \mu_1(A_2) \cdot \mu_1(A_3)$ [/mm]

für alle [mm] $A_1,A_2,A_3 \in {\cal B}(\IR)$ [/mm] eindeutig bestimmte Maß auf [mm] $(\IR^3,{\cal B}(\IR^3)) [/mm] = [mm] (\IR \times \IR \times \IR, {\cal B}(\IR) \otimes {\cal B}(\IR) \otimes {\cal B}(\IR))$, [/mm] wobei [mm] $\mu_1$ [/mm] das (euch wohlvertraute) Lebesgue-Maß auf [mm] $(\IR, {\cal B}(\IR))$ [/mm] ist.

Daher gilt:

[mm] $\mu_3(M)$ [/mm]

$= [mm] \mu_3( [/mm] [a,b] [mm] \times \{0\} \times \{0\})$ [/mm]

$= [mm] \mu_1([a,b]) \cdot \mu_1(\{0\}) \cdot \mu_1(\{0\})$ [/mm]

$= (b-a) [mm] \cdot [/mm] 0 [mm] \cdot [/mm] 0$

$= 0$.

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
                
Bezug
Lebesgue-Maß: reicht das denn?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Mi 03.11.2004
Autor: Bastiane

Hallo Stefan!

> [mm]\mu_3(A_1 \times A_2 \times A_3) = \mu_1(A_1) \cdot \mu_1(A_2) \cdot \mu_1(A_3)[/mm]
> Daher gilt:
>  
> [mm]\mu_3(M)[/mm]
>  
> [mm]= \mu_3( [a,b] \times \{0\} \times \{0\})[/mm]
>  
> [mm]= \mu_1([a,b]) \cdot \mu_1(\{0\}) \cdot \mu_1(\{0\})[/mm]
>  
> [mm]= (b-a) \cdot 0 \cdot 0[/mm]
>  
> [mm]= 0[/mm].

Ja, genau so hatte ich mir das erhofft, so hatte ich mir das nämlich auch vorgestellt. Aber da wir das Lebesgue-Maß so weit ich weiß nur auf [mm] (\IR, \cal B(\IR)) [/mm] definiert haben, weiß ich nicht, ob das so reicht, schließlich gibt es für diese Aufgabe ganze 5 Punkte wie für alle anderen auf diesem Blatt auch... Muss ich dann das Lebesgue-Maß dafür "konstruieren"? Wenn ja, wie fängt man denn da an?

Also, diese Frage ist wohl nicht ganz so wichtig, weil ich mir das ja soweit schon mal vorstellen kann. Aber falls du trotzdem noch Zeit hast, würde ich mich über eine Antwort freuen.

Viele Grüße
Christiane
[winken]


Bezug
                        
Bezug
Lebesgue-Maß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Mi 03.11.2004
Autor: Philipp-ER

Hi.
Ich erlaube mir mal, an stefans Statt zu antworten.
Wenn ihr diese Eigenschaft des Lebesgue-Maßes noch nicht bewiesen habt, wirst du sie wohl auch nicht verwenden dürfen.
Kennst du die Überdeckungscharakterisierung der Lebesguenullmengen?
Sie lautet:
Die Menge [mm] $M\subset \mathbb{R}^n$ [/mm] ist genau dann eine Nullmenge, wenn es zu jedem [mm] $\epsilon>0$ [/mm] höchstens abzählbar viele abgeschlossene Intervalle [mm] $I_1,I_2,...$ [/mm] gibt, die M überdecken und deren Inhaltssumme [mm] $\sum |I_k|\leq \epsilon$ [/mm] ist.

Damit sollte sich ohne allzu große Schwierigkeiten beweisen lassen, dass [mm] $\mathbb{R}$ [/mm] als Teilmenge des [mm] $\mathbb{R}^3$ [/mm] eine Nullmenge ist, womit deine Aussage folgt, da jede Teilmenge einer Nullmenge eine Nullmenge ist.
Du kannst es ja mal auf diesem Weg probieren.
Gruß
Philipp

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]