1: | \documentclass[a4paper,DIV8,10pt]{scrartcl}
|
2: |
|
3: | \usepackage{ngerman} % fuer die deutschen Trennmuster
|
4: | % \usepackage{german} % entsprechend fuer die alte Rechtschreibung
|
5: | \usepackage[latin1]{inputenc} % falls Sie Umlaute in den Quellen verwenden wollen
|
6: | \usepackage{amsmath} % enthaelt nuetzliche Makros fuer Mathematik
|
7: | \usepackage{amsthm} % fuer Saetze, Definitionen, Beweise, etc.
|
8: | \usepackage{amsfonts} % spezielle AMS-Mathematik-Fonts
|
9: | \usepackage{relsize} % fuer \smaller
|
10: | \usepackage{tikz} % fuer Graphiken
|
11: | \usepackage[headinclude]{scrpage2} % fuer die Kopfzeilen
|
12: |
|
13: | \newcommand{\N}{\ensuremath{\mathbb{N}}} % natuerliche Zahlen
|
14: | \newcommand{\Z}{\ensuremath{\mathbb{Z}}} % ganze Zahlen
|
15: | \newcommand{\Q}{\ensuremath{\mathbb{Q}}} % rationale Zahlen
|
16: | \newcommand{\R}{\ensuremath{\mathbb{R}}} % reelle Zahlen
|
17: | \newcommand{\K}{\ensuremath{\mathbb{K}}} % IK
|
18: | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
19: | % Deklaration eigener Satz-/Definitions-/Beweisumgebungen mit amsthm
|
20: | \newtheorem{satz}{Satz}[section]
|
21: | \newtheorem{lemma}[satz]{Lemma}
|
22: | \newtheorem{korollar}[satz]{Korollar}
|
23: | \theoremstyle{definition}
|
24: | \newtheorem{definition}[satz]{Definition}
|
25: | \newtheorem{bemerkung}[satz]{Bemerkung}
|
26: | \newtheorem{aufgabe}[satz]{Aufgabe}
|
27: | \newenvironment{beweis}%
|
28: | {\begin{proof}[Beweis]}
|
29: | {\end{proof}}
|
30: | \newtheorem{beispiel}[satz]{Beispiel}
|
31: |
|
32: | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
33: | % Deklaration weiterer Makros
|
34: | \renewcommand{\labelitemi}{--} % aendert die Symbole bei unnumerierten Aufzaehlungen
|
35: | \makeatletter % Fussnote ohne Symbol
|
36: | \def\blfootnote{\xdef\@thefnmark{}\@footnotetext}
|
37: | \renewcommand{\sectfont}{\normalfont} % aendert den Font fuer Ueberschriften
|
38: |
|
39: | % Seitenlayout
|
40: | \renewcommand{\headfont}{\sffamily} % sans serif Kopfzeilen
|
41: | \renewcommand{\pnumfont}{\sffamily} % sans serif Seitenzahlen
|
42: | \automark[section]{section} % bestimmt den Inhalt von \headmark
|
43: | \deftripstyle{myheadings}{\headmark}{}{\pagemark}% Kopfzeile
|
44: | {}{}{}% Fusszeile
|
45: | \pagestyle{myheadings} % aktiviert den neu definierten Seitenstil
|
46: |
|
47: |
|
48: | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
49: | % Titel der Ausarbeitung
|
50: | \author{Stefan Steinkamp (\textsf{s.steinkamp@uni-muenster.de})}
|
51: | \date{11.~Oktober 2010}
|
52: | \title{Lokalkonvexe Räume%
|
53: | \blfootnote{Seminar \glqq Funktionalanalysis\grqq,
|
54: | WS~2010/2011, {\smaller WWU}~Münster}}
|
55: |
|
56: | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
57: | % Anfang des eigentlichen Dokuments
|
58: | \begin{document}
|
59: |
|
60: | % Titel der Ausarbeitung -- Sie koennen natuerlich auch selbst etwas entwerfen!
|
61: | \maketitle
|
62: |
|
63: | \begin{abstract}
|
64: | \noindent
|
65: | Als einführender Vortrag zu dem Seminar "'Funktionalanalysis"' soll dieser Vortrag vor allen Dingen
|
66: | die Grundlagen schaffen, auf denen der Rest des Seminars aufbauen kann.
|
67: | Beginnen wird der Vortrag mit einer kurzen Wiederholung von Lokalkonvexen Räumen, Fréchet-Räumen und Dualräumen.
|
68: | Darauf aufbauend wird der Schwerpunkt LF-Räume und die strikte-Limiten-Topologie behandeln, die mit einigen ausgewählten
|
69: | Beispielen zu dem nächsten Thema "'Testfunktionen und Distributionen"' überleitet.
|
70: |
|
71: | \end{abstract}
|
72: |
|
73: |
|
74: | \section{Lokalkonvexe Räume}
|
75: |
|
76: | In diesem und den nächsten beiden Kapiteln werde ich Grundlagen aus der Vorlesung "'Funktionalanalysis"', die im
|
77: | Wintersemester 2010 an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster von Prof. Dr. Siegfried Echterhoff gehalten wurde
|
78: | zusammentragen.
|
79: | Hierbei werde ich mich manchmal darauf beschränken den Satz ohne einen Beweis anzugeben.
|
80: | Die Beweise sind dann allesamt im Sktipt zur Vorlesung zu Finden.
|
81: |
|
82: |
|
83: | \begin{definition}
|
84: | Sei E ein \K-Vektorraum. Eine Abbildung $ p:E\longrightarrow 0,\infty $ heißt Halbnorm auf E, falls für alle x,y \in E und
|
85: | für alle \lambda \in \K gilt:
|
86: |
|
87: | \begin{enumerate}
|
88: | \item $p(\lambda x)=|\lambda|p(x)$
|
89: | \item $p(x+y)\leq p(x)+p(y)$
|
90: | \end{enumerate}
|
91: | \end{definition}
|
92: |
|
93: | \begin{definition}
|
94: | Sei P ein System von Halbnormen auf E. Eine Teilmenge $U \subset E$ heißt offen bezüglich der von dem Halbnormsystem
|
95: | P erzeugten Topologie \tau_{HNS}, falls für alle x \in E endlich viele Halbnormen $p_1,\ldots,p_n$ und ein
|
96: | $\epsilon >0$ mit:
|
97: |
|
98: | \[U(x,p_1,\ldots,p_n,\epsilon)=\bigcap_{k=1}^{n}\{x\in E: p_k(x-y)<\epsilon\}
|
99: | \]
|
100: | \section{Fréchet-Räume}
|
101: |
|
102: | Da es sich nicht um ein Handout, sondern um eine Ausarbeitung handelt,
|
103: | steht hier noch ein kleiner Einleitungstext.
|
104: |
|
105: | \begin{definition}
|
106: | Hier könnte ein wichtiger Satz über Nerven stehen \dots
|
107: | \end{definition}
|
108: | \begin{beweis}
|
109: | \dots und hier eine kleine Beweisskizze.
|
110: | \end{beweis}
|
111: |
|
112: | \section{Beispiele}
|
113: |
|
114: | \begin{beispiel}
|
115: | \hfil
|
116: | \begin{itemize}
|
117: | \item Hier ein Beispiel
|
118: | \item \dots und noch eins
|
119: | \item \dots und noch eins
|
120: | \item \dots und hier vielleicht noch eines mit mathematischen
|
121: | Symbolen, etwa $a$, $b$, $\R$, $\sqrt{2}$, \dots oder einer
|
122: | Gleichung:
|
123: | \[ 9 \cdot 6 = 42.
|
124: | \]
|
125: | \end{itemize}
|
126: | \end{beispiel}
|
127: |
|
128: | \begin{aufgabe}
|
129: | Vergessen Sie nicht, ein paar Aufgaben einzustreuen, an denen die
|
130: | Teilnehmer nochmal ihre Kenntnisse überprüfen können.
|
131: | \end{aufgabe}
|
132: |
|
133: | \begin{beispiel}
|
134: | \hfil
|
135: | \begin{enumerate}
|
136: | \item Es gibt auch Beispiele, \dots
|
137: | \item \dots die numeriert sind.
|
138: | \end{enumerate}
|
139: | \end{beispiel}
|
140: |
|
141: |
|
142: |
|
143: | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
144: | % Literaturverzeichnis
|
145: |
|
146: |
|
147: | \begin{thebibliography}{99}
|
148: | \bibitem{edelsbrunnerharer}
|
149: | H.~Edelsbrunner, J.L.~Harer,
|
150: | \emph{Computational Topology: An Introduction},
|
151: | {\smaller AMS},
|
152: | 2009.
|
153: | \bibitem{companion}
|
154: | F.~Mittelbach, M.~Goossens, J.~Braams, D.~Carlisle, C.~Rowley,
|
155: | \emph{The \LaTeX\ Companion},
|
156: | zweite Auflage, Addison-Wesley,
|
157: | 2004.
|
158: | \bibitem{munkres}
|
159: | J.R.~Munkres,
|
160: | \emph{Elements of algebraic topology},
|
161: | Addison-Wesley,
|
162: | 1984.
|
163: | \bibitem{tantau}
|
164: | T.~Tantau. \emph{The {\normalfont Ti\textit{k}Z} and
|
165: | {\normalfont PGF} Packages},
|
166: | \\
|
167: | \textsf{http://www.ctan.org/tex-archive/graphics/pgf/base/doc/generic/pgf/pgfmanual.pdf}
|
168: | \bibitem{zomorodian}
|
169: | A.J.~Zomorodian,
|
170: | \emph{Topology for computing},
|
171: | Cambridge Monographs on Applied and Computational Mathematics,
|
172: | Band~16,
|
173: | Cambridge University Press,
|
174: | 2005.
|
175: | \end{thebibliography}
|
176: |
|
177: |
|
178: | \end{document}
|