matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLateinLateinübersetzung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Latein" - Lateinübersetzung
Lateinübersetzung < Latein < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lateinübersetzung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Mo 27.08.2007
Autor: safina

Liebe Forumsmitglieder,
brauche dringend Hilfe! Es wäre nett, wenn ihr mir bei diesem Satz helfen könntet:

Textauszug "Rede gegen Verres":
"Quae posteaquam iste omnia abstulit, alia rogando, alia poscendo, alia sumendo, ferebat Sthenius ut poterat; angebatur, quod domum eius exornatam et instructam fere iam iste reddiderat nudam atque inanem; verumtamen dolorem suum nemini impertiebat: praetoris iniurias tacite, hospitis placide ferendas arbitrabatur."

Mein Versuch:
"Dieser da raubte danach diese alle, die einen durch fragen, die anderen durch fordern, die anderen durch nehmen, Sthenius brachte sie, wie er konnte; er wurde geängstigt weil dieser da sein ausgeschmücktes und ausgestattetes Haus fast sofort vloß und leer zurück gab, gleichwohl hat sich niemand seinem Schmerz gewidmet: der Gasst meint des Prätors stummes Unrecht ruhig ertragen zu können."

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße,
safina
PS:Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Lateinübersetzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Di 28.08.2007
Autor: statler

Hallo Safina, [willkommenmr]

> Textauszug "Rede gegen Verres":
>  "Quae posteaquam iste omnia abstulit, alia rogando, alia
> poscendo, alia sumendo, ferebat Sthenius ut poterat;
> angebatur, quod domum eius exornatam et instructam fere iam
> iste reddiderat nudam atque inanem; verumtamen dolorem suum
> nemini impertiebat: praetoris iniurias tacite, hospitis
> placide ferendas arbitrabatur."
>  
> Mein Versuch:
>  "Dieser da raubte danach diese alle, die einen durch
> fragen, die anderen durch fordern, die anderen durch
> nehmen, Sthenius brachte sie, wie er konnte; er wurde
> geängstigt weil dieser da sein ausgeschmücktes und
> ausgestattetes Haus fast sofort vloß und leer zurück gab,
> gleichwohl hat sich niemand seinem Schmerz gewidmet: der
> Gasst meint des Prätors stummes Unrecht ruhig ertragen zu
> können."

Und jetzt mein Versuch:

Was dieser da später(?) alles raubte, teils durch Bitten, teils durch Fordern, teils durch Nehmen, ertrug Sthenius, wie er (eben) konnte; er wurde geängstigt (durch die Dreistigkeit des Verres nämlich), weil dieser (ihm) sein ausgeschmücktes und ausgestattetes Haus fast nackt und leer zurückgegeben hatte; gleichwohl hat er niemandem seinen Schmerz anvertraut: Er meinte, daß die Ungerechtigkeiten eines Prätors stumm, die eines Gastes ruhig ertragen werden müßten.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]