matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisLaplace Transformation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - Laplace Transformation
Laplace Transformation < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Mi 30.08.2006
Autor: stevarino

Aufgabe
Die ungedämpfte Schwingung mit Erregung wird beschrieben durch die DG

[mm] my"+m\omega^{2}y=f(t) [/mm]
Die Erregung erfolge durch die zeitlich begrenzten sinusförmigen Impuls mit Resonanzfrequenz. Lösen Sie speziell [mm] (m=\omega=1) [/mm]

[mm] y"+y=(1-h(t-\pi))sint, [/mm] y(0)=0, y`(0)=1

Hallo

Kann mir hier Bitte jemand helfen
[mm] y"+y=(1-h(t-\pi))sint [/mm]

[mm] S^{2}*L\{y\}-S*y(0)-y'(0)=\bruch{1}{s^{2}+1}-(sint*h*(t-\pi)) [/mm] wie kann ich den zweiten Summanden transformieren ich glaub da braucht man den 2.ten Verschiebungssatz aber ich hab absolut keine Ahnung wie ich den da Anwenden kann

Kann mir das jemand  Schritt für Schritt einmal vortransformieren

Danke

lg Stevo




        
Bezug
Laplace Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Mi 30.08.2006
Autor: Martin243

Hallo,

es geht am einfachsten mit dem Differentiationssatz im Frequenzbereich:
[mm]L\left\{\left(-1\right)^n*t^n*f\left(t\right)\right\} = \bruch{d^n F\left(s\right)}{ds^n}[/mm]
Zu finden im Lutz/Wendt auf Seite 80.

Diesen Satz kann man leicht anwenden, wenn man die Klammer [mm](t-\pi)[/mm] auflöst. Dann bleibt nur noch der Ausdruck [mm]h*t*\sin t[/mm] übrig, der dazu passt wie die Faust aufs Auge.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Laplace Transformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Mi 30.08.2006
Autor: stevarino

Hallo

Danke für die rasche Antwort aber in der Angabe steht leider Das bei Transformaton und Rücktransformation ist der 2te Verschiebungssatz anzuwenden. Wie funktioniert das dann...



lg Stevo

Bezug
                        
Bezug
Laplace Transformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:14 Mi 30.08.2006
Autor: Martin243

Ach ja,

jetzt sehe ich es:
Ich habe h als Konstante behandelt, dabei soll es die verschobene Funktion sein. Entschuldigung! Ich schaue mir das Problem mal in Ruhe an.
Wir finden schon eine Lösung...


Gruß
Martin

Bezug
                        
Bezug
Laplace Transformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 Mi 30.08.2006
Autor: Martin243

Hmmm,

ich glaube, ich habe es:

Nochmal der Ordnung halber:
[mm]\ddot{y} + y = \left(1 - h\left(t - \pi\right)\right)*\sin t[/mm] mit [mm]y\left(0\right)=0, \dot{y}\left(0\right)=1[/mm]


Laplace-Transformation ergibt:
[mm]s^2*Y - s*y\left(0\right) - \dot{y}\left(0\right) + Y = \bruch{1}{s^2+1} - \left(e^{-s\pi}*H\right)\*\bruch{1}{s^2+1}[/mm]
Der Verschiebungssatz liefert und die Transformierte von [mm]h\left(t-\pi\right)[/mm] mit [mm]e^{-s\pi}*H(s)[/mm].
Die Multiplikation [mm]h\left(t-\pi\right)*\sin t[/mm] im Zeitbereich führt zu der Faltung "*" im Laplaceraum!


Nun setzen wir die Anfangsbedingungen ein und lösen nach Y auf:
[mm]Y*\left(s^2+1\right) - 1 = \bruch{1}{s^2+1} - \left(e^{-s\pi}*H\right)\*\bruch{1}{s^2+1}[/mm]
[mm]\Leftrightarrow Y = \bruch{1}{s^2+1} + \bruch{1}{\left(s^2+1\right)^2} - \bruch{1}{s^2+1}*\left(\left(e^{-s\pi}*H\right)\*\bruch{1}{s^2+1}\right)[/mm]


Jetzt müssen wir das Ganze "nur noch" zurücktransformieren. Die Sinus-Transformierte kennen wir ja, die Faltung wird wieder zur Multiplikation, die Multiplikation wird zur Faltung. Nur bei dem dritten Term mit den zwei Quadraten im Nenner müssen wir uns etwas abmühen (zumindest kenne ich keinen besseren Weg):
[mm]y = \sin t + L^{-1}\left\{\bruch{1}{\left(s^2+1\right)^2}\right\} - \sin t\*\left(h\left(t-\pi\right)*\sin t\right)[/mm]


Um die letzte Laplace-Transformierte auszurechnen, habe ich mich entschieden, die Faltung im Zeitbereich durchzuführen gemäß:
[mm]L^{-1}\left\{\bruch{1}{\left(s^2+1\right)^2}\right\} = L^{-1}\left\{\bruch{1}{s^2+1}*\bruch{1}{s^2+1}\right\} = \int_0^t\sin\left(t-\tau\right)*\sin\tau d\tau[/mm]

Dieses Integral bestimmt man beispielsweise durch partielle Integration und kleinere trigonometrische Umformungen zu:
[mm]\int_0^t\sin\left(t-\tau\right)*\sin\tau d\tau = \bruch{1}{2}\sin t - \bruch{1}{2}t\cos t[/mm]


Damit haben wir auch diese Rücktransformierte und erhalten insgesamt:
[mm]y =\bruch{3}{2}\sin t - \bruch{1}{2}t\cos t - \sin t\*\left(h\left(t-\pi\right)*\sin t\right)[/mm]


So, das müsste alles sein.


Gruß
Martin

Bezug
                                
Bezug
Laplace Transformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:00 Do 31.08.2006
Autor: stevarino

Hallo

Danke für die ausführliche Lösung hat mir sehr weitergeholfen

lg Stevo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]