| Laplace-Transformation < Laplace-Transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | gesucht: [mm] Z_1(s)
 [/mm] 
 [mm] Z_1(s)=L [e^{-4t}*sin(2t+3)](s) [/mm]
 | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Hallo,
 
 wie gehe ich bei dieser Transformation am effizientesten vor?
 
 Ich habe zuerst den Dämpfungssatz angewendet:
 
 [mm] \gdw Z_1(s)=L [/mm] [sin(2t+3)](s+4)
 
 Mein Problem: Ich finde keine spezielle Regel zu  [mm]X(s)=L[sin(at+b)](s)[/mm]
 
 Gibt es eine unumständlichere Herangehensweise, als die Transformation über die Definition zu lösen?
 
 Danke für Tipps!
 
 Gruß, ethernet000
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | gilt folgende Beziehung:
 
 [mm]sin(2t+3)=sin(2t)*cos(3)+cos(2t)*sin(3)[/mm] ?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:00 So 12.01.2014 |   | Autor: | DieAcht | 
 Hallo,
 
 
 > gilt folgende Beziehung:
 >
 > [mm]sin(2t+3)=sin(2t)*cos(3)+cos(2t)*sin(3)[/mm] ?
 
 
 Ja, das gilt nach dem Additionstheoreme.
 
 
 DieAcht
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo ethernet000,
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  
 > gesucht: [mm]Z_1(s)[/mm]
 >
 > [mm]Z_1(s)=L [e^{-4t}*sin(2t+3)](s)[/mm]
 >  Ich habe diese Frage in
 > keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 >
 > Hallo,
 >
 > wie gehe ich bei dieser Transformation am effizientesten
 > vor?
 >
 > Ich habe zuerst den Dämpfungssatz angewendet:
 >
 > [mm]\gdw Z_1(s)=L[/mm] [sin(2t+3)](s+4)
 >
 > Mein Problem: Ich finde keine spezielle Regel zu
 > [mm]X(s)=L[sin(at+b)](s)[/mm]
 >
 
 
 Das Stichwort hier heisst
 ![[]](/images/popup.gif) Sinus- und Cosinus-Multiplikation. 
 
 > Gibt es eine unumständlichere Herangehensweise, als die
 > Transformation über die Definition zu lösen?
 >
 > Danke für Tipps!
 >
 > Gruß, ethernet000
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |