matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungLaplace-Experimente 2
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Laplace-Experimente 2
Laplace-Experimente 2 < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace-Experimente 2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 Do 01.05.2008
Autor: entchen

Aufgabe
Für das Funktionieren eines Gerätes A ist die Funktionsfähigkeit des Bauteils B unbedingt nötig. Aus diesem Grund ist B n-fach vorhanden. Die Wahrscheinlichkeit für das Ausfallen von B innerhalb eines Tages sei p.

a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Gerät A innerhalb eines Tages funktionsunfähig wird
1) für n= 2, p=0,5
2) für n=3, [mm] p=\bruch{1}{3} [/mm]
3)allgemein

b) Wie groß muss n sein, wenn für p=0,5 die Wahrscheinlichkeit für die Funktionsfähigkeit von A innerhalb eines Tages 95% betragen soll?

So... ich nochmal

a)

1) [mm]P=\vektor{2 \\ 2}\{\bruch{1}{2}\}^2\{\bruch{1}{2}\}^0=0,25[/mm]

2) [mm]P=\vektor{3 \\ 3}\{\bruch{1}{3}\}^3\{\bruch{2}{3}\}^0=0,25[/mm]

3) [mm]P=\vektor{n \\n}\{p\}^n\{\1-p\}^0[/mm]


b) [mm]0,95=\{0,5\}^2*\vektor{n \\n}\{0,5\}^0[/mm]
[mm]log_{0,5}0,95=n=0,074[/mm]

Wär super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet! Danke schonmal!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Laplace-Experimente 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Do 01.05.2008
Autor: Gogeta259

1. Stimmt
2. Stimmt
3. Stimmt aber du hast dich glaub ich vertippt es muss [mm] \{1-p\}^0 [/mm] statt [mm] \{-p\}^0 [/mm] heißen.

4. ist falsch: Es ist P=P(A funktioniert)>0,95 gegeben
P=1-P(funktioniert [mm] nicht)=1-0,5^n>0,95 [/mm]
==> [mm] 0,05>0,5^n [/mm]
ln(0,05)>n*ln(0,5)

==> [mm] \bruch{ln(0,05)}{ln(0,5)} ==> 4,3219...<n
Da n element N ==> [mm] 5\leq [/mm] n
Oder die Bedingung ist ab n=5 erfüllt.

P.S. Wie kann man seine Mitgliedschaft kündigen???? Oder soll ich hier im Forum Chaos anstellen????


Bezug
                
Bezug
Laplace-Experimente 2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:53 Do 01.05.2008
Autor: Maggons

Hallo!

Links in der Kontrollleiste gibt es über den Buttons für "verstecken" und "Logout" auch einen Link zu "Mitgliedschaft beenden".

Lg

Bezug
                
Bezug
Laplace-Experimente 2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:10 Do 01.05.2008
Autor: entchen

Ja, bei der c hab ich mich vertippt und beim Ergebnis von der b auch, muss nämlich 0,037 sein....

Vielen, vielen Dank!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]