matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftLamellengraphit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Materialwissenschaft" - Lamellengraphit
Lamellengraphit < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lamellengraphit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Fr 23.01.2009
Autor: Halik87

Hallo Leute

Ich bereite mich zur Zeit für Werkstoffkunde Klausur. Habe da ein Problemm ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Welches Gefüge sollte Gusseisen mit hohen Dämpfungsvermögen besitzen.?

Die Antwort darauf kenne ich. Das ist Lamellengraphit aber warum hat Lamellengraphit einen hohen Dämpfungsvermögen?
danke im vorraus

        
Bezug
Lamellengraphit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Fr 23.01.2009
Autor: mmhkt

Guten Abend,
es ist schon lange her, dass man uns in der Berufsschule mit solchen Dingen beschäftigt hat.
Soweit ich mich erinnern kann, hängt das mit der "unordentlichen Struktur" im Gusseisen zusammen. Je gröber die Graphitteile sind umso besser ist das Dämpfungsvermögen.
Was wieder damit zu tun hat, dass Schwingungen und Schallwellen leichter durch "geordnete" und dichte Strukturen wandern und sich in dem Gewirr der Graphitlamellen schwerer tun.

Wie gesagt, es ist sehr lange her, und es ist etwas volkstümlich erklärt aber als Anfang oder Denkanstoß ist es doch schon mal was.

Vielleicht hast Du auch Erfolg wenn Du in einer Suchmaschine die Begriffe "Gusseisen Dämpfungsvermögen Lamellengraphit" zusammen eingibst. Würde mich wundern, wenn nicht irgendjemand dazu was veröffentlicht hätte.

Dann mal viel Erfolg!

Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
                
Bezug
Lamellengraphit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:52 Fr 23.01.2009
Autor: Halik87

Danke erstmal für deine Antwort. Ich habe bestimmt 2 St. am PC gesessen. Habe nichts gefunden. Aber das hillft mir auf jeden Fall weiter. Werde am Mo villeicht zum Prof. gehen und nachfragen.


Bezug
        
Bezug
Lamellengraphit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Sa 24.01.2009
Autor: dunno

Hallo

Grundsätzlich muss bei der Dämpfung Vibrationsenergie in Wärmeenergie umgewandelt werden.
Wenn man Lamellengraphit zum vibrieren bringt tritt Reibung zwischen den Graphit- und Eisenlamellen auf. Dies hat zur Folge, dass die Vibrationsenergie in Wärmeenergie umgewandelt wird, und die Vibration gedämpft wird.
Natürlich kann man auch durch konstruktive Massnahmen die Dämpfung beträchtlich steigern. (aber da fragst du lieber einen Maschinenbauer...:-))

Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]