matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikLagrange-Interpolation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Numerik" - Lagrange-Interpolation
Lagrange-Interpolation < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange-Interpolation: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:21 So 03.02.2013
Autor: davux

Aufgabe
Es sei $p$ ein nicht explizit bekanntes Polynom fünften Grades. Berechnungen für sechs unterschiedliche Stellen führen zu Näherungswerten [mm] $\tilde{p}(x)$ [/mm] für die entsprechenden exakten Werte $p(x)$. Es sei

[mm] $\tilde{p}(x)=p(x)$ [/mm] für $x=0,98,99,101,102$
und [mm] $\tilde{p}(x)=p(x)+\epsilon$ [/mm] für $x=100$.

Diese Angaben mögen nun als Stützwerte für das Interpolationspolynom [mm] $\tilde{p}(x)$ [/mm] dienen.
Berechnen Sie [mm] $|\tilde{p}(2)-p(2)|$. [/mm]

Hallo,

wir haben zum Thema Interpolation in der Vorlesung bisher nur die Lagrange-Interpolationsformel durchgenommen. Daher habe ich damit begonnen [mm] $\tilde{p}(x)$ [/mm] mithilfe von Lagrange Polynomen zu berechnen. Dafür habe ich ein CA-System benutzt. Als Stützwerte habe ich die $x$-Werte $0,98,99,100,101,102$ und Stützstellen [mm] $p(0),p(98),p(99),p(100)+\epsilon,p(101),p(102)$ [/mm] benutzt. Das Ergebnis ist umfangreich. Da aber die Benutzung eines CA-Systems höchstens optional ist, liege ich wohl deutlich auf dem Holzweg. Was besseres fällt mir nur nicht ein.

davux

        
Bezug
Lagrange-Interpolation: Methode zur Auswertung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 So 03.02.2013
Autor: davux

Wir haben noch eine Methode zur Auswertung durchgenommen an der ich mich gerade noch probiert habe.

Diese beruht auf

[mm] $p(x)=\summe_{j=0}^{n} f_{j} L_{j}(x)=\summe_{j=0}^n f_{j} \bruch{\kappa_{j}}{x-x_j} q(x)=q(x)\summe_{j=0}^n \bruch{f_{j}\kappa_{j}}{x-x_{j}}$. [/mm]

Zunächst bestimmt man alle

[mm] $\kappa_{j}=\produkt_{i=0,i\not=j}^{n}\bruch{1}{x_{j}-x_{i}}$. [/mm]

Man möchte $p(x)=?$ wissen. ($p$ an der Stelle $x$ auswerten)
Dazu bestimmt man nun noch

[mm] $q(x)=\produkt_{i=0}^{n}(x-x_{i})$ [/mm]

und setzt die Werte hier ein

[mm] $q(x)\summe_{j=0}^n \bruch{f_{j}\kappa_{j}}{x-x_{j}}$. [/mm]

Das hatten wir nur an einem konkreten Beispiel durchgerechnet, wo alle Werte vorlagen. Ich habe es hier etwas allgemeiner formuliert.
Mein Ergebnis ist wiederum sehr umfangreich und lässt sich nicht wirklich vereinfachen.

Bezug
        
Bezug
Lagrange-Interpolation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Mo 04.02.2013
Autor: meili

Hallo davux,

> Es sei [mm]p[/mm] ein nicht explizit bekanntes Polynom fünften
> Grades. Berechnungen für sechs unterschiedliche Stellen
> führen zu Näherungswerten [mm]\tilde{p}(x)[/mm] für die
> entsprechenden exakten Werte [mm]p(x)[/mm]. Es sei
>  
> [mm]\tilde{p}(x)=p(x)[/mm] für [mm]x=0,98,99,101,102[/mm]
>  und [mm]\tilde{p}(x)=p(x)+\epsilon[/mm] für [mm]x=100[/mm].
>  
> Diese Angaben mögen nun als Stützwerte für das
> Interpolationspolynom [mm]\tilde{p}(x)[/mm] dienen.
>  Berechnen Sie [mm]|\tilde{p}(2)-p(2)|[/mm].
>  Hallo,
>  
> wir haben zum Thema Interpolation in der Vorlesung bisher
> nur die Lagrange-Interpolationsformel durchgenommen. Daher
> habe ich damit begonnen [mm]\tilde{p}(x)[/mm] mithilfe von Lagrange
> Polynomen zu berechnen. Dafür habe ich ein CA-System
> benutzt. Als Stützwerte habe ich die [mm]x[/mm]-Werte
> [mm]0,98,99,100,101,102[/mm] und Stützstellen
> [mm]p(0),p(98),p(99),p(100)+\epsilon,p(101),p(102)[/mm] benutzt. Das
> Ergebnis ist umfangreich. Da aber die Benutzung eines
> CA-Systems höchstens optional ist, liege ich wohl deutlich
> auf dem Holzweg. Was besseres fällt mir nur nicht ein.

Wenn ich $p(x) = [mm] ax^5+bx^4+cx^3+dx^2+ex+f$ [/mm] setze und
[mm] $\tilde [/mm] p(x) = [mm] \tilde ax^5+\tilde bx^4+\tilde cx^3+\tilde dx^2+\tilde ex+\tilde [/mm] f$, kann ich versuchen die Koeffizienten
von [mm] $\tilde [/mm] p(x)$ durch die Koeffizienten von $p(x)$ auszudrücken.

Dazu setze ich die Werte 0, 98, 99, 101 und 102 in beide Polynome ein
und kann sie für jeweils den gleichen Wert gleich setzen.
100 auch einsetzen, aber hier gilt: [mm] $\tilde [/mm] p(100) = p(100) + [mm] \epsilon$. [/mm]

Aus diesem Gleichungssystem lassen sich nacheinander [mm] $\tilde [/mm] f, [mm] \tilde [/mm] e, [mm] \ldots [/mm] , [mm] \tilde [/mm] a$
bestimmen in Abhängigkeit von $f, e, [mm] \ldots [/mm] , a$,
was dann auch Vorteile für  [mm]|\tilde{p}(2)-p(2)|[/mm] hat.

>  
> davux

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
Lagrange-Interpolation: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:31 Mo 04.02.2013
Autor: davux

Danke dir für die späte Antwort.
Ich habe gestern noch einen Ansatz verfolgt, der sich wiederum verlief. Dabei habe ich irgendwie versucht etwas zu ermitteln, was mir die Abstände zwischen [mm] $\tilde{p}(x)$ [/mm] und $p(x)$ liefert. Damit kam ich aber der Lösung schon relativ nahe.
Der Trick ist, man benutzt eine der Darstellungen der Lagrange-Interpolation, ob nun aus meiner Mitteilung zur effektiven Auswertung

[mm] $p(x)=q(x)\sum_{j=0}^n \bruch{f_j \kappa_j}{x-x_j}$ [/mm]

oder noch einfacher die ursprüngliche Form

[mm] $p(x)=\sum_{j=0}^n f_j L_j$. [/mm]

Man kann [mm] $\tilde{p}(x)$ [/mm] und $p(x)$ also in dieser Form schreiben. Nun kann man die einzelnen Summanden betrachten, wo sich bis auf $j=3$ nach obiger Wahl der Stützstellen alle Summanden herausheben.
Es bleibt

[mm] $|\tilde{p}(2)-p(2)|=|q(2)(\bruch{\tilde{f}_3 \kappa_3}{2-x_3}-\bruch{f_3 \kappa_3}{2-x_3})|$ [/mm]

bzw.

[mm] $|\tilde{p}(2)-p(2)|=|q(2)(\bruch{\tilde{f}_3 \kappa_3-f_3 \kappa_3}{-98})|$ [/mm]

bzw.

[mm] $|\tilde{p}(2)-p(2)|=|q(2)(\bruch{\kappa_3(\tilde{f}_3-f_3)}{-98})|$, [/mm]

wobei [mm] $\tilde{f}_3=p(100)+\epsilon$ [/mm] und [mm] $f_3=p(100)$. [/mm] Man berechnet noch [mm] $\kappa_3$ [/mm] und $q(2)$ nach den Formeln aus der Mitteilung und ist fertig.
Schließlich ergibt sich die Differenz, die lediglich von [mm] $\epsilon$ [/mm] abhängt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]