Lagerreaktion < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:38 Di 04.02.2014 |    | Autor: |  Bindl |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Ermitteln Sie die Lagerreaktion in A und B  |  
  
 
Hi zusammen,
 
Ich komme hier auf falsch Ergebnisse. Denke mal meine Freikörperbild ist schon falsch.
 
 
Meine Rechnung hänge ich als Bild an.
 
[img] [img]
 
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:23 Di 04.02.2014 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Bindl!
 
 
 
In Deinem Freischnitt bzw. der Momentensumme um $B_$ fehlt jeweils der Anteil aus den Masseteil mit $G_$ .
 
 
Damit ergibt sich dann auch jeweils das korrekte Wunschergebnis.
 
 
 
Auch hier gilt: verwende zur Bestimmung von $B_$ besser die Momentensumme um $A_$ .
 
[mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ sollte auch hier nur zur Kontrolle dienen.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:13 Di 04.02.2014 |    | Autor: |  Bindl |   
	   
	   Hi,
 
 
ich dachte ich hätte mit "-S * a" G in der Gleichung.
 
Also muss ich noch "+G * a" addieren, da G auf den Punkt D wirkt ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:17 Di 04.02.2014 |    | Autor: |  Bindl |   
	   
	   Hi,
 
so komme ich auf A = G/6.
 
Also das wäre korrekt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:23 Di 04.02.2014 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Bindl!
 
 
 
> Also muss ich noch "+G * a" addieren, da G auf den Punkt D wirkt ?
 
 
  Genau.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:19 Di 04.02.2014 |    | Autor: |  Bindl |   
	   
	   Hi,
 
 
wie soll ich eigentlich immer ein Momentengleichgewicht nehmen anstatt ein vertikales ?
 
Was ist der Vorteil ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:50 Di 04.02.2014 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Bindl!
 
 
 
> wieso soll ich eigentlich immer ein Momentengleichgewicht
 
> nehmen anstatt ein vertikales ?
 
> Was ist der Vorteil ?
 
 
Das mag auch Geschmackssache sein. Aber ich persönlich finde es einfach nur konsequent, beide Auflager durch denselben Rechenweg zu berechnen.
 
 
Zudem hast Du dann mit [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ immer noch ein schnelles Kontrollkriterium.
 
 
Wie gesagt: es ist kein Muss, ich erachte es halt für sinnvoll.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |