matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauLageplan
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Lageplan
Lageplan < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lageplan: Rückfrage, Hilfe, Idee, Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:23 Sa 16.05.2009
Autor: Watschel

Aufgabe
Gegeben sind 2 Festlager im Abstand von 800 mm.
Am linken Lager befindet sich ein Gelenkstab, der 700mm lang ist; an dem Rechten ein Gelenkstab der 500 mm lang ist (Dreiecks-Form).
Die beiden Stäbe sind miteinander verbunden und sie werden mit einer Kraft von 15 kN belastet.
Zeichnen Sie den Kräft- und Lageplan!

Hallo,

ich weiß zwar, wie man den Kräfte- bzw. Lageplan zeichnet, jedoch ist mir eine Sache noch unklar!

Unser Lehrer hatte, nachdem er die
Strich-Punktierte-Linie für den Lageplan gezeichnet hatte und anschließend die 15 kN dran gehängt hatte, 2 weitere Kräfte eingezeichnet, die jeweils in den Gelenkstab reingeht. Auch hat er gesagt das im kürzeren Stab eine höhere Kraft sein muss!

Wie kommen diese beiden Teilkräfte zustande???
Muss ich die 15 kN unter den Gelenkstäben aufteilen??

Die Teilkräfte benötige ich ja hinterher auch für den Kräfteplan, woraus sich die Resultierende ergibt!

Hoffe jemand kann helfen

MfG

        
Bezug
Lageplan: Skizze?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:08 Mo 18.05.2009
Autor: Loddar

Hallo Watschel!


So ganz kann ich Dir gerade nicht folgen ohne Skizze. Aber es klingt so, dass Dein Lehrer die senkrechte(?) Kraft von 15 kN jeweils in die beiden Teilkräfte in Richtung der Stäbe aufgeteilt hat.

Es können nur diese Kräfte (= Normalkräfte in den beiden Stäben) auftreten, da es sich bei beiden Stäben um Pendelstäbe (= gelenkig angeschlossene Stäbe) handelt.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]