matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungLagebeziehung von Ebenen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Lagebeziehung von Ebenen
Lagebeziehung von Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagebeziehung von Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 Sa 17.08.2013
Autor: Delia00

Hallo Zusammen,

wenn ich zwei Ebenen habe, die sich schneiden, also eine gemeinsame Schnittgerade haben, dann müsste doch theoretisch der Ortsvektor der Ebene E1 auch Vektor von der Ebene E2 sein.

Wenn man also den Ortsvektor von E1 in die Koordinatengleichung der Ebene E2 einsetzt müsste die Gleichung erfüllt sein, oder??


Danke.

        
Bezug
Lagebeziehung von Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Sa 17.08.2013
Autor: M.Rex

Hallo

> Hallo Zusammen,

>

> wenn ich zwei Ebenen habe, die sich schneiden, also eine
> gemeinsame Schnittgerade haben, dann müsste doch
> theoretisch der Ortsvektor der Ebene E1 auch Vektor von der
> Ebene E2 sein.

Nein, denn der Ortsvektor der jeweiligen Ebene muss nicht auf der Schnittgerade liegen.

>

> Wenn man also den Ortsvektor von E1 in die
> Koordinatengleichung der Ebene E2 einsetzt müsste die
> Gleichung erfüllt sein, oder??

Nein.
Für genauere Informationen lies dir mal vor allem Kapitel 7.3 bei []poenitz-net durch.

>
>

> Danke.

Marius

Bezug
        
Bezug
Lagebeziehung von Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Sa 17.08.2013
Autor: fred97

Es gibt nicht "den Ortsvektor" einer Ebene. Jeder Punkt auf der Ebene spendiert Dir einen Ortsvektor.

FRED

Bezug
        
Bezug
Lagebeziehung von Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Sa 17.08.2013
Autor: Marcel

Hallo Delia,

> Hallo Zusammen,
>  
> wenn ich zwei Ebenen habe, die sich schneiden, also eine
> gemeinsame Schnittgerade haben, dann müsste doch
> theoretisch der Ortsvektor der Ebene E1 auch Vektor von der
> Ebene E2 sein.

die Schnittgerade ist nichts anderes als die Menge aller Punkte, die in
beiden Ebenen gemeinsam liegen (ich gehe mal davon aus, dass Du
nicht identische Ebenen betrachten willst).
Jeder Punkt der Schnittgeraden erfüllt sowohl die Ebenengleichung der
Ebene [mm] $E_1$ [/mm] als auch die der Ebene [mm] $E_2.$ [/mm]

(Das ist ja auch der Grund, warum man zur Berechnung der Schnittgeraden
bei nicht parallelen Ebenen die Gleichungen gleichsetzt. Genauer kann man
das mit Mengen beschreiben (die Vektoren [mm] $\vektor{u_1\\u_2\\u_3}$ [/mm] und [mm] $\vektor{v_1\\v_2\\v_3}$ [/mm] seien natürlich
linear unabhängig; analoges gelte bzgl. der unten erkennbaren
Spannvektoren von [mm] $E_2$): [/mm]

    [mm] $E_1=\left\{(x_1,x_2,x_3) \in \IR^3:\;\;\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{p_1\\p_2\\p_3}+r*\vektor{u_1\\u_2\\u_3}+s*\vektor{v_1\\v_2\\v_3},\;r,s \in \IR\right\},$ [/mm]

    [mm] $E_2=\left\{(x_1,x_2,x_3) \in \IR^3:\;\;\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{q_1\\q_2\\q_3}+\tilde{r}*\vektor{y_1\\y_2\\y_3}+\tilde{s}*\vektor{z_1\\z_2\\z_3},\;\tilde{r},\,\tilde{s} \in \IR\right\}\,.$ [/mm]

Wodurch sind die [mm] $\vec{x}^T=(x_1,x_2,x_3) \in \IR^3$ [/mm] mit [mm] $\vec{x}^T \in E_1 \cap E_2$ [/mm] charakterisiert?)

Und natürlich kannst Du jeden Punkt dieser Schnittgeraden als (gemeinsamen)
Aufpunkt für jede der beiden Ebenen wählen.

Ist Dir aber klar, dass das "logisch anders herum abläuft" wie bei Deiner
Fragestellung?
Denn um das von Marius und Fred Gesagte nochmal zu untermauern:
Betrachte einfach mal die (durch die folgenden Gleichungen
charakterisierten) Ebenen

    [mm] $E_1:$ $\vec{x}=\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=r*\vektor{1\\0\\0}+s*\vektor{0\\1\\0},$ [/mm] $r,s [mm] \in \IR$ [/mm]

    [mm] $E_2:$ $\vec{x}=\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=u*\vektor{0\\1\\0}+v*\vektor{0\\0\\1},$ [/mm] $u,v [mm] \in \IR$ [/mm]

[mm] $E_1$ [/mm] ist "die [mm] $xy\,$-Ebene" [/mm] und [mm] $E_3$ [/mm] ist "die [mm] $y,z\,$-Ebene". [/mm]
Hier haben beide (einen) gemeinsamen Aufpunkt, nämlich $(0,0,0) [mm] \in \IR^3.$ [/mm]
(Beachte: In der Mathematik bedeutet "ein" nicht "genau ein", sondern
"mindestens ein"!)

Zudem kann man die beiden "mit einem gemeinsamen Stützvektor, der
nicht der Nullvektor ist" umschreiben, wenn man einfach einen Punkt
der Geraden [mm] $g:=\left\{a*\vektor{0\\1\\0}: a \in \IR\right\}$ [/mm] wählt.

Ich kann aber auch einfach [mm] $E_1$ [/mm] so umschreiben, dass in der Darstellung
ein Stützvektor auftaucht, der sicher nichts mit [mm] $E_2$ [/mm] zu tun hat:

    [mm] $E_1:$ $\vec{x}=\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{1\\1\\0}+\tilde{r}*\vektor{1\\0\\0}+\tilde{s}*\vektor{0\\1\\0},$ $\tilde{r},\,\tilde{s} \in \IR.$ [/mm]

Der "Aufpunkt" $(1,1,0)$ "gehört zwar zu [mm] $E_1$ [/mm] - gehört aber mit Sicherheit nicht
zu [mm] $E_2$". [/mm]

P.S. Was ist denn der Hintergrund/Gedanke Deiner Frage? Denn man kann
schon mit dem Differenzvektor von Stützpunkten arbeiten, um zu testen,
ob zwei Ebenen parallel sind oder nicht...

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]