matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeLage zweier Ebenen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Lage zweier Ebenen
Lage zweier Ebenen < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lage zweier Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Do 24.03.2011
Autor: dreamweaver

Aufgabe
Eine Ebene [mm] \varepsilon [/mm] im [mm] \IR^{3} [/mm] kann durch eine Gleichung der Form [mm] $ax_1 [/mm] + [mm] bx_2 [/mm] + [mm] cx_3 [/mm] = d$ mit a; b; c; d [mm] \in \IR [/mm] beschrieben werden.

a) Untersuchen Sie die Lage der Ebenen [mm] \varepsilon_1 [/mm] und [mm] \varepsilon_2 [/mm] zueinander, indem Sie die Lösbarkeit der zugehörigen Gleichungssysteme studieren. Geben Sie jeweils die Schnittmenge der beiden Ebenen an.

    i) [mm] \varepsilon_1: x_1 [/mm] - [mm] 3x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] = 0
       [mm] \varepsilon_2: x_1 [/mm]       + [mm] x_3 [/mm] = 2

   ii) [mm] \varepsilon_1: 3x_1 [/mm] - [mm] x_2 [/mm] + [mm] 2x_3 [/mm] = 4
       [mm] \varepsilon_2: -6x_1 [/mm] + [mm] 2x_2 [/mm] - [mm] 4x_3 [/mm] = -8

   iii) [mm] \varepsilon_1: x_1 [/mm] + [mm] 2x_2 [/mm] - [mm] 3x_3 [/mm] = 1
        [mm] \varepsilon_2: -2x_1 [/mm] - [mm] 4x_2 [/mm] + [mm] 6x_3 [/mm] = 3

Hinweis: Zwei Ebenen können sich in einer Geraden schneiden, parallel sein oder gleich sein.

b) Diskutieren Sie allgemein die möglichen Lagen von drei Ebenen im [mm] \IR^{3}. [/mm]

Aufgabe:
a)i)
[mm] \varepsilon_1: x_1 [/mm] - [mm] 3x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] = 0
[mm] \varepsilon_2: x_1 [/mm]       + [mm] x_3 [/mm] = 2

[mm] \pmat{ 1 & -3 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 & 2 } \Rightarrow \pmat{ 0 & 1 & 0 & \bruch{2}{3} \\ 1 & 0 & 1 & 2 } \Rightarrow x_2 [/mm] = [mm] \bruch{2}{3} [/mm]

[mm] x_2 [/mm] in Gleichung [mm] \varepsilon_1 [/mm] einsetzen [mm] \Righarrow x_3 [/mm] = 2 - [mm] x_1 [/mm]

Lösungsmenge = [mm] \vektor{x_1 \\ \bruch{2}{3} \\ 2 - x_1} [/mm]

Die zwei Ebenen schneiden sich also in einer Geraden oder?

a)ii)
[mm] \varepsilon_1: 3x_1 [/mm] - [mm] x_2 [/mm] + [mm] 2x_3 [/mm] = 4
[mm] \varepsilon_2: -6x_1 [/mm] + [mm] 2x_2 [/mm] - [mm] 4x_3 [/mm] = -8

[mm] \pmat{ 3 & -1 & 2 & 4 \\ -6 & 2 & -4 & -8 } \Rightarrow z_2 [/mm] + [mm] 2z_1 \Rightarrow \pmat{ 3 & -1 & 2 & 4 \\ 0 & 0 & 0 & 0 } \Rightarrow [/mm] Die Ebenen liegen ineinander.

Wie lautet hier die Lösungsmenge?
[mm] 3x_1 [/mm] - [mm] x_2 [/mm] + [mm] 2x_3 [/mm] = 4 [mm] \Rightarrow x_2 [/mm] = [mm] 3x_1 [/mm] + [mm] 2x_3 [/mm] - 4
Weiter komm ich leider nicht... Kann mir bitte jemand sagen wies weitergeht?

a) iii)
[mm] \varepsilon_1: x_1 [/mm] + [mm] 2x_2 [/mm] - [mm] 3x_3 [/mm] = 1
[mm] \varepsilon_2: -2x_1 [/mm] - [mm] 4x_2 [/mm] + [mm] 6x_3 [/mm] = 3

[mm] \pmat{ 1 & 2 & -3 & 1 \\ -2 & -4 & 6 & 3 } \Rightarrow \bruch{z_2}{(-2)} \Rightarrow \pmat{ 1 & 2 & -3 & 1 \\ 1 & 2 & -3 & -\bruch{3}{2} } \Rightarrow [/mm] Die Ebenen liegen mit dem Abstand [mm] \bruch{5}{2} [/mm] parallel zueinander.
Gut das ist auch leicht ersichtlich. Ich kann die Matrix aber auch anders umformen:
[mm] \pmat{ 1 & 2 & -3 & 1 \\ -2 & -4 & 6 & 3 } \Rightarrow z_2 [/mm] + [mm] 2z_1 \Rightarrow \pmat{ 1 & 2 & -3 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 5 } [/mm]
Wie sehe ich nun hier, dass die Ebenen parallel zueinander liegen?

Lg


        
Bezug
Lage zweier Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 Do 24.03.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> Eine Ebene [mm]\varepsilon[/mm] im [mm]\IR^{3}[/mm] kann durch eine Gleichung
> der Form [mm]ax_1 + bx_2 + cx_3 = d[/mm] mit a; b; c; d [mm]\in \IR[/mm]
> beschrieben werden.
>  
> a) Untersuchen Sie die Lage der Ebenen [mm]\varepsilon_1[/mm] und
> [mm]\varepsilon_2[/mm] zueinander, indem Sie die Lösbarkeit der
> zugehörigen Gleichungssysteme studieren. Geben Sie jeweils
> die Schnittmenge der beiden Ebenen an.
>  
> i) [mm]\varepsilon_1: x_1[/mm] - [mm]3x_2[/mm] + [mm]x_3[/mm] = 0
>         [mm]\varepsilon_2: x_1[/mm]       + [mm]x_3[/mm] = 2
>  
> ii) [mm]\varepsilon_1: 3x_1[/mm] - [mm]x_2[/mm] + [mm]2x_3[/mm] = 4
>         [mm]\varepsilon_2: -6x_1[/mm] + [mm]2x_2[/mm] - [mm]4x_3[/mm] = -8
>  
> iii) [mm]\varepsilon_1: x_1[/mm] + [mm]2x_2[/mm] - [mm]3x_3[/mm] = 1
>          [mm]\varepsilon_2: -2x_1[/mm] - [mm]4x_2[/mm] + [mm]6x_3[/mm] = 3
>  
> Hinweis: Zwei Ebenen können sich in einer Geraden
> schneiden, parallel sein oder gleich sein.
>  
> b) Diskutieren Sie allgemein die möglichen Lagen von drei
> Ebenen im [mm]\IR^{3}.[/mm]
>  Aufgabe:
> a)i)
>  [mm]\varepsilon_1: x_1[/mm] - [mm]3x_2[/mm] + [mm]x_3[/mm] = 0
>  [mm]\varepsilon_2: x_1[/mm]       + [mm]x_3[/mm] = 2
>  
> [mm]\pmat{ 1 & -3 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 & 2 } \Rightarrow \pmat{ 0 & 1 & 0 & \bruch{2}{3} \\ 1 & 0 & 1 & 2 } \Rightarrow x_2[/mm]
> = [mm]\bruch{2}{3}[/mm]
>  
> [mm]x_2[/mm] in Gleichung [mm]\varepsilon_1[/mm] einsetzen [mm]\Righarrow x_3[/mm] = 2
> - [mm]x_1[/mm]
>  
> Lösungsmenge = [mm]\vektor{x_1 \\ \bruch{2}{3} \\ 2 - x_1}[/mm]
>  
> Die zwei Ebenen schneiden sich also in einer Geraden oder?


Ja. [ok]


>  
> a)ii)
>  [mm]\varepsilon_1: 3x_1[/mm] - [mm]x_2[/mm] + [mm]2x_3[/mm] = 4
>  [mm]\varepsilon_2: -6x_1[/mm] + [mm]2x_2[/mm] - [mm]4x_3[/mm] = -8
>  
> [mm]\pmat{ 3 & -1 & 2 & 4 \\ -6 & 2 & -4 & -8 } \Rightarrow z_2[/mm]
> + [mm]2z_1 \Rightarrow \pmat{ 3 & -1 & 2 & 4 \\ 0 & 0 & 0 & 0 } \Rightarrow[/mm]
> Die Ebenen liegen ineinander.


Genauer gesagt, die Ebenen sind identisch.


>  
> Wie lautet hier die Lösungsmenge?


Lösungsmenge ist eine der beiden Ebenen.


>  [mm]3x_1[/mm] - [mm]x_2[/mm] + [mm]2x_3[/mm] = 4 [mm]\Rightarrow x_2[/mm] = [mm]3x_1[/mm] + [mm]2x_3[/mm] - 4
>  Weiter komm ich leider nicht... Kann mir bitte jemand
> sagen wies weitergeht?
>  
> a) iii)
>  [mm]\varepsilon_1: x_1[/mm] + [mm]2x_2[/mm] - [mm]3x_3[/mm] = 1
>  [mm]\varepsilon_2: -2x_1[/mm] - [mm]4x_2[/mm] + [mm]6x_3[/mm] = 3
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 2 & -3 & 1 \\ -2 & -4 & 6 & 3 } \Rightarrow \bruch{z_2}{(-2)} \Rightarrow \pmat{ 1 & 2 & -3 & 1 \\ 1 & 2 & -3 & -\bruch{3}{2} } \Rightarrow[/mm]
> Die Ebenen liegen mit dem Abstand [mm]\bruch{5}{2}[/mm] parallel
> zueinander.
>  Gut das ist auch leicht ersichtlich. Ich kann die Matrix
> aber auch anders umformen:
>  [mm]\pmat{ 1 & 2 & -3 & 1 \\ -2 & -4 & 6 & 3 } \Rightarrow z_2[/mm]
> + [mm]2z_1 \Rightarrow \pmat{ 1 & 2 & -3 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 5 }[/mm]
> Wie sehe ich nun hier, dass die Ebenen parallel zueinander
> liegen?


Das siehst Du daran, daß die  Ebenengleichungen
keine Vielfache voneinander sind.


>  
> Lg
>  



Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Lage zweier Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 Do 24.03.2011
Autor: dreamweaver

Danke MathePower,

das heißt ich habe bei a)ii) die Lösungsmenge:
[mm] \vektor{0 \\ -4 \\ 0} [/mm] + [mm] x_1\vektor{1 \\ 3 \\ 0} [/mm] + [mm] x_3\vektor{0 \\ 2 \\ 1} [/mm]
?

Zu Punkt 2b)
"Diskutieren Sie allgemein die möglichen Lagen von drei Ebenen im [mm] R^{3}." [/mm]

1) 1 Ebene schneidet 2 parallel liegende
2) 3 Ebenen schneiden sich
3) 2 bzw. 3 Ebenen liegen ineinander
4) 2 bzw. 3 Ebenen liegen parallel zueinander

Sind das die möglichen Lagen?

Bezug
                        
Bezug
Lage zweier Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Do 24.03.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> Danke MathePower,
>  
> das heißt ich habe bei a)ii) die Lösungsmenge:
>  [mm]\vektor{0 \\ -4 \\ 0}[/mm] + [mm]x_1\vektor{1 \\ 3 \\ 0}[/mm] +
> [mm]x_3\vektor{0 \\ 2 \\ 1}[/mm]
>  ?


Ja.


>  
> Zu Punkt 2b)
>  "Diskutieren Sie allgemein die möglichen Lagen von drei
> Ebenen im [mm]R^{3}."[/mm]
>  
> 1) 1 Ebene schneidet 2 parallel liegende
>  2) 3 Ebenen schneiden sich
>  3) 2 bzw. 3 Ebenen liegen ineinander
>  4) 2 bzw. 3 Ebenen liegen parallel zueinander
>  
> Sind das die möglichen Lagen?


Ja, der Fall 1) ist doch im Fall 4) enthalten.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Lage zweier Ebenen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:34 Do 24.03.2011
Autor: dreamweaver

Ich danke dir vielmals MathePower!

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]