matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXLaTex
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "LaTeX" - LaTex
LaTex < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LaTex: Einrückung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Mo 25.05.2009
Autor: maestro11

Hallo liebe Forummitglieder,
ich habe leider ein kleines problem bzgl. der Einrückung von Text nach einer mathematischen Formel...
Mein Quelltext:
___________________________________________________________

[mm] \[\vec{p}_1+\vec{p}_2+\vec{p}_3+\mbox{...}+\vec{p}_n=konstant\] [/mm]

Aus der vektoriellen Formulierung des Impulserhaltungssatzes folgt,
dass der Impuls auch komponentenweiße erhalten bleibt.
___________________________________________________________

Angezeigt wird die eingegebene Formel mittig und die erste Zeile des Textes wird dem entsprechend eingerückt, jedoch wird die zweite Zeile nach links verschoben...
Das setzen der zweiten Zeile ans Ende der ersten Zeile hilft nicht...

Ich bitte sehr um Hilfe

P.s.:

Ich verwende folgenden Dokumentenkopf:

[mm] \documentclass[12pt] [/mm] {scrreprt}
[mm] \usepackage [/mm] {ngerman}
[mm] \usepackage[latin1]{inputenc} [/mm]
[mm] \usepackage{graphicx} [/mm]
[mm] \usepackage{setspace} [/mm]
[mm] \onehalfspacing [/mm]
[mm] \usepackage[paper=a4paper,left=35mm,right=20mm,top=25mm,bottom=12mm]{geometry} [/mm]
[mm] \setlength{\parindent}{3em} [/mm]
[mm] \setcounter{secnumdepth}{3} [/mm]
[mm] \setcounter{tocdepth}{3} [/mm]
________________________________________________________________

Mfg Maestro ;)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
LaTex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Mo 25.05.2009
Autor: Denny22

Hallo,

den [mm] \textbf{Einschub zu Beginn einer neuen Zeile} [/mm] regel der Befehl [mm] \textit{parindent}. [/mm] Setze vor dem Beginn Deines Dokuments

[mm] $\backslash setlength\{\backslash parindent\}\{0pt\}$ [/mm]

Ergänzung: Ebenso kann man den [mm] \textbf{Einschub bei einem neuen Absatz} [/mm] durch den Befehl [mm] \textit{parskip} [/mm] regulieren. Dafür setze vor Beginn Deines Dokuments

[mm] $\backslash setlength\{\backslash parskip\}\{2pt\}$ [/mm]

Der erste Teil meiner Antwort sollte Dir weiterhelfen.

Gruß

Bezug
        
Bezug
LaTex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Di 26.05.2009
Autor: Stefan_K

Hallo,

setze keine Leerzeile zwischen die abgesetzte Formel und den folgenden Text, dann erscheint auch die Absatzeinrückung nicht. Dafür brauchst Du nicht generell \parindent verändern, wenn Du es ansonsten nicht wünschst.

Leerzeilen erzeugen Absatzumbrüche, diese sind vor und nach abgesetzten Formeln nicht sinnvoll, da die Formeln selbst für Absetzung sorgen.

Viele Grüße,

Stefan


Bezug
                
Bezug
LaTex: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:25 Mi 27.05.2009
Autor: Denny22

Das ist natürlich völlig korrekt. Diesen Fall habe ich versehentlich nicht berücksichtigt. Ehe Du mit \parindent globale Änderungen für Dein Dokument vornimmst, solltest Du nachsehen, ob Du jeweils eine Leerzeilen nach Deiner Formelumgebung im Quelltext hast. Wie mein Vorredner richtig gesagt hat, verschwindet der Einschub, sobald Du die Leerzeile herausnimmst.

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]