matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNumerik linearer GleichungssystemeLGS mit a und b
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - LGS mit a und b
LGS mit a und b < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LGS mit a und b: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Sa 10.02.2007
Autor: hase-hh

Aufgabe
Gegeben sei das LGS:


[mm] \pmat{ 1 & -1 & 2 \\ 3 &0 & a \\ 7 & 2 & -4} \vektor{x1\\ x2 \\ x3} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ b} [/mm]

a) Bestimmen Sie für a=3 und b=-9 die Lösungsmenge des LGS!
b) Für welche Kombinationen von a,b [mm] \in [/mm] R besitzt das LGS genau eine Lösung, für welche Kombinationen ist die Lösungsmenge des LGS ein 1-dimensionaler Vektorraum, für welche Kombinationen existiert keine Lösung?

moin,

zu a)

[mm] \pmat{ 1 & -1 & 2 : 0\\ 3 &0 & a :0 \\ 7 & 2 & -4 :-9} [/mm]

[mm] \pmat{ 1 & -1 & 2 : 0\\ 0 &1 & -1 :0 \\ 0 & 0 & -1 :-1} [/mm]

L= { -1 / 1 / 1}

zu b)

hier weiss ich nicht genau. ich habe das LGS zuerst allgemein umgeformt:

[mm] \pmat{ 1 & -1 & 2 : 0\\ 0 &3 & a-6 :0 \\ 0 & 0 & -3a : b} [/mm]

-3a*x3 = b

x3 = [mm] \bruch{b}{3a} [/mm]

=> nicht lösbar für a=0

x2= [mm] \bruch{(a-6)*b}{9a} [/mm]

x1= [mm] \bruch{b}{9} [/mm]


aber wie prüfe ich jetzt weiter?

wenn dim(A)=1 sein soll, dann müssen die vektoren linear abhängig von einander sein.

dennoch komme ich nicht auf einen ansatz, muss ich hierbei die rechte seite berücksichtigen.

könnte vielleicht sagen:

r* [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] = s * [mm] \vektor{0 \\ 3 \\ a-6} [/mm] = t* [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ -3a} [/mm]

???

danke & gruß
wolfgang








        
Bezug
LGS mit a und b: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Sa 10.02.2007
Autor: ullim

Hi,

> Gegeben sei das LGS:
>
>
> [mm]\pmat{ 1 & -1 & 2 \\ 3 &0 & a \\ 7 & 2 & -4} \vektor{x1\\ x2 \\ x3}[/mm]
> = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ b}[/mm]
>  
> a) Bestimmen Sie für a=3 und b=-9 die Lösungsmenge des
> LGS!
>  b) Für welche Kombinationen von a,b [mm]\in[/mm] R besitzt das LGS
> genau eine Lösung, für welche Kombinationen ist die
> Lösungsmenge des LGS ein 1-dimensionaler Vektorraum, für
> welche Kombinationen existiert keine Lösung?
>  
> moin,
>  
> zu a)
>  
> [mm]\pmat{ 1 & -1 & 2 : 0\\ 3 &0 & a :0 \\ 7 & 2 & -4 :-9}[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ 1 & -1 & 2 : 0\\ 0 &1 & -1 :0 \\ 0 & 0 & -1 :-1}[/mm]
>  
> L= { -1 / 1 / 1}
>  
> zu b)
>
> hier weiss ich nicht genau. ich habe das LGS zuerst
> allgemein umgeformt:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & -1 & 2 : 0\\ 0 &3 & a-6 :0 \\ 0 & 0 & -3a : b}[/mm]
>  
> -3a*x3 = b
>  
> x3 = [mm]\bruch{b}{3a}[/mm]

Hier ist richtig
x3 = [mm] -\bruch{b}{3a} [/mm]

>  
> => nicht lösbar für a=0
>
> x2= [mm]\bruch{(a-6)*b}{9a}[/mm]
>  
> x1= [mm]\bruch{b}{9}[/mm]
>  
>
> aber wie prüfe ich jetzt weiter?
>  

Es gibt vier Fälle

I)    a=0   und b=0
II)   [mm] a\ne0 [/mm]   und b=0
III)  a=0   und [mm] b\ne0 [/mm]
IV)   [mm] a\ne0 [/mm]   und [mm] b\ne0 [/mm]

Sei b der Vektor [mm] b=\vektor{0 \\ 0 \\ b} [/mm] und

A die Matrix [mm] A=\pmat{ 1 & -1 & 2 \\ 3 &0 & a \\ 7 & 2 & -4} [/mm] sowie

[mm] (A|b)=\pmat{ 1 & -1 & 2 & 0 \\ 3 & 0 & a & 0 \\ 7 & 2 & -4 & b} [/mm]

Fall I)
Hier gibt es unendlich viele Lösungen. Die Dimension des Lösungsraums ist 3-rang(A|b)=1 weil rang(A|b)=2 gilt

Fall II)
Hier ist Rang(A)=3 also gibt es genau eine Lösung

Fall III)
Hier ist Rang(A)=3 und Rang(A|b)=2 also gibt es keine Lösung

Fall IV)
Hier ist Rang(A)=3 also gibt es auch hier genau eine Lösung


mfg ullim

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]