matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenKurvenscharen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Kurvenscharen
Kurvenscharen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvenscharen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Sa 23.02.2008
Autor: Felicitas

Hallo allerseits :)
Ich habe eine Frage zu den Extrem- und Wendepunkten bei Kurvenscharen...
Zuerst mal ein Beispiel dann wird die Frage klarer:

Die Funktion heißt z.B. fa(x)= ax³-4x

Die Ableitungen:
f'a(x)=3ax²-4
f''a(x)=6ax

Um die Extrempunkte zu bestimmen, setzt man ja für die notwendige Bedingnung f'a(x)=0, also
3ax²-4=0
3ax²=4
x²=4/3a
x1= Wurzel 4/3a
x2= - Wurzel 4/3a

Das war die notwendige Bedingung, nun überprüft man ja mit

f''(Wurzel 4/3a)=...

so, an diesem Punkt kommt meine Frage. Durch Einsetzen würde man ja bei Funktionen ohne Parameter eine positive Zahl bei Tiefpunkten bzw. eine negative Zahl bei Hochpunkten herausbekommen.

Aber wie ist das hier in diesem Falle mit Paramter? Man weiß ja nicht ob a eine positive oder negative Zahl ist, also weiß man doch auch nicht ob dann ein Hoch- oder Tiefpunkt vorliegt...

Hoffe es war einigermaßen verständlich und ihr könnt mir helfen ;)
Eure Felicitas





Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.onlinemathe.de/forum/Extrem-Wendepunkte-bei-Kurvenscharen

        
Bezug
Kurvenscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Sa 23.02.2008
Autor: tanujscha

Hi Felicitas,

hier kannst du eigentlich nicht mehr viel machen, du kannst aber auf jeden Fall   den Parameter für <0 >0 und =0 betrachen und gucken was passiert.

gruß :-)
  

Bezug
        
Bezug
Kurvenscharen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Sa 23.02.2008
Autor: BuRn88

Ich möchte dir nichts falsches sagen, aber ist es nicht unmöglich ein Ergebnis mit einer negativen Variable in einer Wurzel zu haben?

Denn Wurzel(4/(3*(-a)) geht nicht ;)
mfG Matthias

Bitte um weitere Kommentare ^^

Bezug
                
Bezug
Kurvenscharen: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Sa 23.02.2008
Autor: tanujscha

Die drei Möglichkeiten habe ich ganz allgemein ausgedrückt, wie man überprüfen kann wann welche Extrema vorliegt. In diesem Fall kann man nur positive Zahlen für a einsetzen. Also die Null geht auch nicht, da wir die 4 nicht mehr durch Null teilen können [buchlesen]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]