matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationKurvenintegral
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Kurvenintegral
Kurvenintegral < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvenintegral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Mi 15.06.2011
Autor: engels

Aufgabe
Berechnen Sie fur den Weg C = f(t; [mm] t^{2}; t^{3}) [/mm] : 0 [mm] \le [/mm] t [mm] \le [/mm] 2 das Kurvenintegral

[mm] \integral_{C}^{}{(2xy + z^{2} - 4x)dx + (x^{2} - 2y + 2z)dy + (2xz + 2y + 2z)dz} [/mm]

einmal direkt und einmal mit Hilfe eines Potentials.

So nun weiß ich leider fast gar nicht wie ich vorgehen soll.

Ich hab mal den direkten Weg probiert und mir eine passende Stammfunktion zu dem Integral gesucht und bei auf:

[mm] F(x,y,z)=x^{2}y+xz^{2}+2yz-2x^{2}-y^{2}+z^{2} [/mm] gekommen.

Nun hab ich F(2,4,8)-F(0,0,0)=198 gerechnet und den Wert zu bestimmen.

Ist das Vorgehen beim direkten Verfahren korrekt?

Ich weiß auch absolut nicht, wie ich es mit dem Potenital machen soll (war in der Vorlesung krank und leider haben wir kein Skript). Kann das jemand kurz erläutern?

Danke schonmal.

        
Bezug
Kurvenintegral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Mi 15.06.2011
Autor: MathePower

Hallo engels,

> Berechnen Sie fur den Weg C = f(t; [mm]t^{2}; t^{3})[/mm] : 0 [mm]\le[/mm] t
> [mm]\le[/mm] 2 das Kurvenintegral
>  
> [mm]\integral_{C}^{}{(2xy + z^{2} - 4x)dx + (x^{2} - 2y + 2z)dy + (2xz + 2y + 2z)dz}[/mm]
>  
> einmal direkt und einmal mit Hilfe eines Potentials.
>  So nun weiß ich leider fast gar nicht wie ich vorgehen
> soll.
>
> Ich hab mal den direkten Weg probiert und mir eine passende
> Stammfunktion zu dem Integral gesucht und bei auf:
>  
> [mm]F(x,y,z)=x^{2}y+xz^{2}+2yz-2x^{2}-y^{2}+z^{2}[/mm] gekommen.
>  
> Nun hab ich F(2,4,8)-F(0,0,0)=198 gerechnet und den Wert zu
> bestimmen.
>
> Ist das Vorgehen beim direkten Verfahren korrekt?


Die Stammfunktion stimmt zwar, aber das Ergebnis nicht.


>  
> Ich weiß auch absolut nicht, wie ich es mit dem Potenital
> machen soll (war in der Vorlesung krank und leider haben
> wir kein Skript). Kann das jemand kurz erläutern?
>  


Schreibt man den Integranden so:

[mm]\integral_{C}^{}{a\left(x,y,z \right) \ dx + b\left(x,y,z \right) \ dy + c\left(x,y,z \right) \ dz}[/mm]

Dann ist die Bedingung dafür,
daß es ein Potential gibt (Integrabilitätsbedingungen):

[mm]\bruch{\partial a\left(x,y,z \right)}{\partial y\right)}=\bruch{\partial b\left(x,y,z\right)}{\partial x\right)}[/mm]

[mm]\bruch{\partial a\left(x,y,z\right)}{\partial z\right)}=\bruch{\partial c\left(x,y,z\right)}{\partial x\right)[/mm]

[mm]\bruch{\partial b\left(x,y,z\right)}{\partial z\right)}=\bruch{\partial c\left(x,y,z\right)}{\partial y\right)}[/mm]

in einer sternförmigen offenen Menge.

Eine Menge heisst sternförmig, wenn mit Punkten p,q aus dieser Menge
auch deren Verbindungsstrecke enthalten ist.


> Danke schonmal.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Kurvenintegral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Mi 15.06.2011
Autor: engels

Ok, das verstehe ich nun. Ich kann auch nachweisen, dass es ein Potential gibt, nur wie bestimme ich es?
Da fällt mir nichts zu ein.


Bezug
                        
Bezug
Kurvenintegral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Mi 15.06.2011
Autor: MathePower

Hallo  engels,

> Ok, das verstehe ich nun. Ich kann auch nachweisen, dass es
> ein Potential gibt, nur wie bestimme ich es?
>  Da fällt mir nichts zu ein.
>  


Der Integrand stellt ein totales Differential dar,
läßt sich demnach so schreiben:

[mm]F_{x} \ dx + F_{y} \ dy + F_{z} \ dz[/mm]

Verglichen mit dem gegebenen Integranden ergibt sich:

[mm]F_{x} = a\left(x,y,z\right)[/mm]

[mm]F_{y} = b\left(x,y,z\right)[/mm]

[mm]F_{z} = c\left(x,y,z\right)[/mm]

Um jetzt ein Potential zu bestimmen, kannst Du z.B, so vorgehen:

[mm]F_{x} = a\left(x,y,z\right) \Rightarrow F=\integral_{}^{}{ a\left(x,y,z\right)\ dx}+k1\left(y,z\right)[/mm]

Dies nach y differenziert und mit

[mm]F_{y} = b\left(x,y,z\right)[/mm]

verglichen, liefert k1(y,z).

Dazu kommt noch eine Integrationskonstante, die nur von z abhängig ist.

Dann wird F nach z differenziert und mit

[mm]F_{z} = c\left(x,y,z\right)[/mm]

verglichen.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]