matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesKurvendiskussion, ExtrP,WP,TP
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis-Sonstiges" - Kurvendiskussion, ExtrP,WP,TP
Kurvendiskussion, ExtrP,WP,TP < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvendiskussion, ExtrP,WP,TP: Hilfe o__o
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Fr 12.03.2010
Autor: Lael

Aufgabe
Wie viele Extrempunkte, Wendepunkte und Terrassenpunkte muss eine Polynomkurve mindestens und kann eine Polynomkurve höchstens haben, wenn der Grad des Polynoms f(x) ist:

a) 3   b) 4   c) 5   d) n    

Wie werden die maximalen und minimalen Extrempunkte, Wendepunkte unbd Terassenpunkte bestimmt? Und wie kommt man darauf?
Bei n gibt es wahrscheinlich einmal n gerade und einmal n ungerade, mehr weiß ich auch noch nicht.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kurvendiskussion, ExtrP,WP,TP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Fr 12.03.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn du eine Funktion n-ten Grades hat, hat die erste Ableitung den Grad n-1, die zweite den Grad n-2.

Und eine Funktion k-ten Grades hat höchstens k Nullstellen.

Daraus kannst du dir die maximale Anzahl der Extrema/Wendepunkte herleiten.


Funktionen mit einem ungeraden Grad haben als Wertebereich komplett [mm] \IR, [/mm] also auch mindestens eine Nullstelle, (Falls du den Beweis suchst: Schlagwort Zwischenwertsatz.)
Funktionen geraden Grades haben nicht zwingend eine Nullstelle.


Jetzt überlege mal, wenn du eine Funktion f(x) mit geradem Grad hast:
Dann hat f'(x) einen ungeraden Grad, f''(x) aber wieder einen geraden Grad. Also....

Und wenn f(x) einen ungeraden Grad hat, hat f'(x) einen ... Grad, und f''(x) wieder einen ... Grad.
Also....

Marius

Bezug
                
Bezug
Kurvendiskussion, ExtrP,WP,TP: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:09 Fr 12.03.2010
Autor: Lael

Hi

>Wenn du eine Funktion n-ten Grades hat, hat die erste Ableitung den Grad >n-1, die zweite den Grad n-2.
>Und eine Funktion k-ten Grades hat höchstens k Nullstellen.

Das weiß ich, aber wie genau kann ich dadurch die maximalen, bzw. minimalen Extrempunkte und Wendepunkte herausfinden?
Eigentlich sind mir die Nullstellen dabei nicht so wichtig.

Aso und was ist mit den Terrassenpunkten?

Bezug
                        
Bezug
Kurvendiskussion, ExtrP,WP,TP: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:14 Fr 12.03.2010
Autor: abakus


> Hi
>
> >Wenn du eine Funktion n-ten Grades hat, hat die erste
> Ableitung den Grad >n-1, die zweite den Grad n-2.
>  >Und eine Funktion k-ten Grades hat höchstens k
> Nullstellen.
>
> Das weiß ich, aber wie genau kann ich dadurch die
> maximalen, bzw. minimalen Extrempunkte und Wendepunkte
> herausfinden?
>  Eigentlich sind mir die Nullstellen dabei nicht so
> wichtig.

Es KANN maximal nur so viele Extremstellen geben, wie die erste Ableitung Nullstellen haben kann...
Da ist es relativ fahrlässig, Nullstellen nicht wichtig zu nehmen.
Gruß Abakus

>  
> Aso und was ist mit den Terrassenpunkten?


Bezug
                        
Bezug
Kurvendiskussion, ExtrP,WP,TP: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:14 Fr 12.03.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Wie war das denn mit den Bedingungen für Extrema?

Die "Kandidaten" für eine Extremstelle sind die Nullstellen der ....
Und die "Kandidaten" für eine Wendestelle sind die Nullstellen der ....

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]