matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKugelkoordinaten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Kugelkoordinaten
Kugelkoordinaten < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugelkoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Sa 05.01.2008
Autor: Marty

Aufgabe
Wir studieren das von der Kugel
[mm] B_{R}:= [/mm] { [mm] x\in \IR^{3} [/mm] | [mm] \parallel [/mm] x [mm] \parallel \le [/mm] R} erzeugte (gravitations- oder elektroststische) Potential. Es sei [mm] \rho [/mm] : [mm] \IR^3 \to \IR^+ [/mm] die stetige Dichte der Kugel. Wir nehmen an, dass die Dichte kugelsymmetrisch ist, d.h. [mm] \rho(x) [/mm] = [mm] \rho\tilde(\parallel x\parallel) [/mm] . Das Potential ist gegeben durch:
V(A):= [mm] \integral_{B_R}^{}{ \bruch{\rho(x)}{\parallel A-x\parallel} dx} [/mm] für A [mm] \in \IR^3 [/mm] .
Es sei M:= [mm] \integral_{B_{R}}^{}{ \rho(x)} [/mm] dx ,die Masse von [mm] B_{R} [/mm] .

a) Erklären Sie, warum gilt V(A) = [mm] V(0,0,\parallel A\parallel) [/mm] .
b) Wir nehmen A = (0,0,a) an, wobei a>0 . Geben Sie [mm] \parallel A-(x,y,z)\parallel [/mm] in Kugelkoordinaten an.
c) Zeigen Sie mithilfe der Kugelkoordinaten, dass gilt:
V(A) = [mm] \bruch{2\pi}{a} \integral_{0}^{R}{r \rho\tilde (r) (r+a-|a-r|) dr} [/mm] .
d) Wir nehmen a > R an. Zeigen Sie, dass gilt: V(A)= [mm] \bruch{M}{a} [/mm] .

Hallo,
ich habe hier eine Aufgabe, mit der ich total überfordert bin...
Mit Kugekoordinaten hatte ich bisher noch nicht sehr viel zu tun und leider bin ich bisher auch nicht sehr weit gekommen...
zur a) wie kann ich denn hier argumentieren?
zur b)  [mm] \parallel A-(x,y,z)\parallel [/mm] = [mm] \parallel \vektor{0 \\ 0 \\ a}-\vektor{r sin \theta cos \phi \\ r sin \theta sin \phi \\ r cos \theta}\parallel [/mm] = [mm] \parallel \vektor{-r sin \theta cos \phi \\ -r sin \theta sin \phi \\ a - r cos \theta}\parallel [/mm]
muss ich hier noch weiterrechnen? und kann ich in diesem Fall r=1 setzen?
zur c) habe ich noch keinen Ansatz...
zur d) aus der Angabe, weiß ich:
V(A)= [mm] \bruch{M}{a} [/mm] = [mm] \bruch{1}{a} \integral_{B_{R}}^{}{ \rho(x)} [/mm] dx = [mm] \integral_{B_R}^{}{ \bruch{\rho(x)}{\parallel A-x\parallel} dx} [/mm]
Also muss ich zeigen : a= [mm] \parallel A-x\parallel [/mm]
Weiterhin weiß ich aus der Angabe, dass gilt: a>R und [mm] \parallel [/mm] x [mm] \parallel \le [/mm] R  aber wie kann ich das jetzt zeigen?

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen!

Gruß
Marty


        
Bezug
Kugelkoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Sa 05.01.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich gebe dir mal ein paar Tipps zu den einzelnen Aufgaben:

a)
Das Problem ist vollkommen kugelsymmetrisch. Wenn dein "Messpunkt" an einer beliebigen Stelle [mm] \vec{A} [/mm] liegt, kannst du dein Koordinatensystem immer so wählen, daß [mm] \vec{A} [/mm] auf der z-Achse liegt.

b)

Fast, gesucht ist ja der Betrag. Du mußt also noch den Betrag dieses Vektors angeben. Achte drauf, wie weit du vereinfachen kannst, insbesondere mit sin²+cos²=1. Das [mm] \phi [/mm] fliegt aus der Rechnung komplett raus.

c)

Du willst über ein Volumen in Kugelkoordinaten integrieren. Das heißt [mm] $\int\, ...\,r*\sin\theta*drd\phi d\theta$ [/mm] (oder war es [mm] \sin\phi [/mm] ? Schau nochmal nach, und denke insbesondere noch über die Grenzen der Winkel nach!)

Für die Pünktchen mußt du den oben angegebenen Integranden einsetzten - also die Dichte geteilt durch den in  b) berechneten Term. Integriere dann über die beiden Winkel.


d)

Nun, die Diche ist ja außerhalb der Kugel 0. Das heißt, bis r=R bekommst du in dem Integral Beiträge. Für r>R ist [mm] \rho=0 [/mm] , und zu dem Integral kommt nix mehr hinzu. Das mit dem a=||A-x|| stimmt so nicht. Der rechte Teil gibt die Entfernung eines beliebigen Punktes der Kugel zu deiner Messposition an, das sind beliebige Abstände zwischen a-R und a+R. Du mußt vielmehr zeigen, daß bei der Integration über diesen ||A-x||  Term letztendlich nur noch a rauskommt. Damit hättest du bewiesen, daß du auch ausgehnte Kugeln eben als Punktmassen/ladungen behandeln kannst, weil das Potenzial nur vom Abstand vom Kugelmittelpunkt abhängig ist.

Bezug
                
Bezug
Kugelkoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:43 Sa 05.01.2008
Autor: Marty

Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort!

> a)
>  Das Problem ist vollkommen kugelsymmetrisch. Wenn dein
> "Messpunkt" an einer beliebigen Stelle [mm]\vec{A}[/mm] liegt,
> kannst du dein Koordinatensystem immer so wählen, daß
> [mm]\vec{A}[/mm] auf der z-Achse liegt.

Danke, ist mir jetzt klar!

> b)
>  
> Fast, gesucht ist ja der Betrag. Du mußt also noch den
> Betrag dieses Vektors angeben. Achte drauf, wie weit du
> vereinfachen kannst, insbesondere mit sin²+cos²=1. Das [mm]\phi[/mm]
> fliegt aus der Rechnung komplett raus.

Ich verstehe leider nicht, wie du das meinst mit dem Betrag angeben...
Wie schaffe ich, dass das [mm] \phi [/mm] rausfliegt?  

Gruß
Marty

Bezug
                        
Bezug
Kugelkoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Sa 05.01.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Nun, wie du den Betrag eines Vektors angibst, sollte dir ja klar sein. Und dann sollst du halt auf sowas wie [mm] $...(\sin^2\phi+\cos^2\phi)...=...(1)...$ [/mm] kommen.

Bezug
                                
Bezug
Kugelkoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 So 06.01.2008
Autor: Marty

Hallo nochmal!


> Nun, wie du den Betrag eines Vektors angibst, sollte dir ja
> klar sein. Und dann sollst du halt auf sowas wie
> [mm]...(\sin^2\phi+\cos^2\phi)...=...(1)...[/mm] kommen.


Du hattest recht, [mm] \phi [/mm] fällt tatsächlich raus.
Ich bekomme dann:
[mm] \wurzel{r^2 + a^2 - 2ar cos \theta} [/mm]
Stimmt das?
Bei der c) müsste ich dann folgendes Integral berechnen:
[mm] \integral_{0}^{2 \pi}\integral_{0}^{r} \integral_{0}^{R}{\bruch{\rho}{\wurzel{r^2 + a^2 - 2ar cos \theta}} r sin \theta dr d \phi d \theta} [/mm] Kann das wirklich stimmen? sieht etwas merkwürdig aus zu integrieren...
Stimmen meine Integrationsgrenzen?

Gruß Marty

Bezug
                                        
Bezug
Kugelkoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:40 Mo 07.01.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Da bist du ja schon rech weit gekommen!

Das Integral sieht ganz gut aus, nur die Grenze für [mm] \theta [/mm] stimmt nicht. Normalerweise ist [mm] \theta\in[0;\pi] [/mm] , und das wären auch deine Integrationsgrenze.

Die Integration über [mm] \phi [/mm] ist kein Problem, die über [mm] \theta [/mm] sieht böse aus. Aber: [mm] $\int [/mm] g'(x)*f(g(x))=F(g(x))$

Hier hast du hauptsächlich [mm] $\int\frac{\sin\theta}{\wurzel{a+b*\cos\theta}}\,d\theta$ [/mm] . Versuchs mal mit [mm] g'=\sin\theta [/mm] oder sowas in der Art!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]