matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKugelerder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Kugelerder
Kugelerder < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugelerder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Sa 04.12.2010
Autor: adamo

Aufgabe
Gegeben ist folgender halbkugugelerder eines hochschpannungsmastes. Der Radius sei [mm] r_{0}=1m. [/mm]
a) wie gross ist der Übergangswiederstand gegen {infty}bei einer leitfähigkeit k=0.01 S/m des erbodens?
b)wie groß ist die kritische Entfernung [mm] r_{k} [/mm] vom mast, bei der die schrittspannung [mm] U_{s}=65V [/mm] beträgt. (schrittlänge [mm] L_{s}=0.8m), [/mm] wenn in den Mast ein blitz einschlägt,der einnen Strom von 10 kA verrursacht??

pkt a) [mm] \bruch{1}{4*PI*r_{0}*kappa}= [/mm] R ist das die richtige Formel???
b)wie rechnet man sowas????

        
Bezug
Kugelerder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Sa 04.12.2010
Autor: fencheltee


> Gegeben ist folgender halbkugugelerder eines
> hochschpannungsmastes. Der Radius sei [mm]r_{0}=1m.[/mm]
>  a) wie gross ist der Übergangswiederstand gegen
> {infty}bei einer leitfähigkeit k=0.01 S/m des erbodens?
>  b)wie groß ist die kritische Entfernung [mm]r_{k}[/mm] vom mast,
> bei der die schrittspannung [mm]U_{s}=65V[/mm] beträgt.
> (schrittlänge [mm]L_{s}=0.8m),[/mm] wenn in den Mast ein blitz
> einschlägt,der einnen Strom von 10 kA verrursacht??
>  pkt a) [mm]\bruch{1}{4*PI*r_{0}*kappa}=[/mm] R ist das die richtige
> Formel???
>  b)wie rechnet man sowas????

zunächst könntest du oben mal angeben, was du genau studierst.  etechnik? oder taucht das nur am rand in der physik auf?

zu a) da hast du die formel für ne ganze kugel erwischt...
zu b. stell ein integral analog zu https://vorhilfe.de/read?i=371592 auf. dann allgemein integrieren und die sachen einsetzen

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Kugelerder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:46 Sa 04.12.2010
Autor: isi1


> dann allgemein integrieren und die sachen einsetzen

Oder - einfacher - Du nimmst die Formel für die el. Feldstärke der Kugel
[mm] E(r)=\frac{I}{4\pi r^2 \kappa} [/mm]
oder die Formel für das Potential
[mm] \varphi(r)=\frac{I}{4\pi \kappa}\cdot \frac{1}{r} [/mm]
oder daraus für die Schrittspannung
[mm] U=\frac{I}{4\pi \kappa}\cdot \left(\frac{1}{r_1}-\frac{1}{r_2}\right) [/mm]

Dein E, U bzw [mm] \varphi [/mm] ist wegen der Halbkugel doppelt so groß.

Bezug
                        
Bezug
Kugelerder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:29 Sa 04.12.2010
Autor: adamo

Ja es handelt sich um Elektrotechnick fach.
also zu a)also die formel ist richtig???
b)wenn ich die Schrittspannung formel nehme [mm] r_{2} [/mm] wird meine meine maximale entfernung und damit sieht die gewünschte formel so aus???
[mm] \bruch{1}{r_{1}}-4U*pi*kappa=\bruch{1}{r_{2}} [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Kugelerder: Halbkugelerder
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 So 05.12.2010
Autor: Infinit

Leider ist das nicht die Formel, wie fencheltee schon erwähnte. Folge doch dem beispiel von isi, dann kannst Du die Sache ausrechnen und hoffentlich auch verstehen und nicht nur irgendwas in irgendeine Formel einsetzen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]