matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKreisbewegung - Riesenrad
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Kreisbewegung - Riesenrad
Kreisbewegung - Riesenrad < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreisbewegung - Riesenrad: Idee + Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Do 19.07.2007
Autor: FHTuning

Aufgabe
Ein Riesenrad mit 60m Durchmesser sei gemäß den
Richtlinien für ein statisches Bauwerk konzipiert (Zugund
Druckfestigkeit der tragenden Speichen, Träger und
Bolzen etc.)
Das Riesenrad kann mit maximal 1 U/min umlaufen.
Um welchen Prozentsatz müsste die geforderte Zugfestigkeit
der Speichen erhöht werden, wenn man die erhöhte
Zugbelastung durch die Zentripetalbeschleunigung
im unteren Umkehrpunkt berücksichtigt ?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie berechne ich dies?

folgendes habe ich bereits errechnet:

[mm] r=\bruch{60}{2}=30m [/mm]

[mm] f=\bruch{1}{60}s^{-1} [/mm]

[mm] \omega=2*\pi*f=0,1047\bruch{rad}{s} [/mm]

[mm] v=\omega*r=3,141\bruch{m}{s} [/mm]

[mm] a=\omega*v=0,3289\bruch{m}{s^{2}} [/mm]

Nur was will mein Dozent jetzt noch von mir??

mfg FHTuning

        
Bezug
Kreisbewegung - Riesenrad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Do 19.07.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Ich schätze, die Speiche der untersten Gondel muß einer Kraft F=mg widerstehen.

Nun hast du die Zentralbeschleunigung a berechnet, die Speiche muß nun also F=m(g+a) aushalten.

Du sollst nun den prozentualen Unterschied berechnen.

Bezug
                
Bezug
Kreisbewegung - Riesenrad: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Fr 20.07.2007
Autor: FHTuning

Aber woher habe ich denn m???? Eine Masse ist ja nicht gegeben.

Bezug
                        
Bezug
Kreisbewegung - Riesenrad: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Fr 20.07.2007
Autor: Event_Horizon

Nunja, wie gesagt, du sollst den PROZENTUALEN Unterschied berechnen. Was passiert dann mit der Masse in der Formel?

Bezug
                                
Bezug
Kreisbewegung - Riesenrad: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 Fr 20.07.2007
Autor: FHTuning

Ah, Danke.

Es hat "Klick" gemacht:

Ich teile also einfach die Gleichungen durcheinander und errechne somit die prozentuale Differenz:

[mm] \bruch{9,81}{10,1389} \approx [/mm] 0,97

Somit müsste die geforderte Zugfestigkeit um 3 % erhöht werden um der erhöhten Zugbelastung durch die Zentripetalbeschleunigung zu widerstehen.

DANKE!!!

Ist mir echt schon ein wenig unangenehm soviele Fragen hier zu stellen, aber Physik war noch nie meine Stärke. Allerdings bin ich doch in der Lage die meisten Aufgaben zu lösen, sobald ich einmal das Schema verstanden habe.

DANKE!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]