matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftKreditschöpfungsmöglichkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - Kreditschöpfungsmöglichkeit
Kreditschöpfungsmöglichkeit < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreditschöpfungsmöglichkeit: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:33 So 19.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


In meinen didaktisch leider völlig unzureichend aufbereiteten Vorlesungsfolien lese ich soeben bezüglich des "Prozesses der multiplen Giralgeldschöpfung", dass sich die gesamte Kreditschöpfungsmöglichkeit gemäß der Formel

(1) Gesamte Kreditschöpfungsmöglichkeit = Überschussreserve * [mm] \bruch{1}{1-(1-MR-BQ)} [/mm] berechnen lassen, wobei

MR = Mindesreservesatz und

BQ = Bargeldquote

sind.


Im Internet sowie in meinem Buch finde ich diesbezüglich nun die Formel

(2) Gesamte Kreditschöpfungsmöglichkeit = Überschussreserve * [mm] \bruch{1}{c+\theta(1-c)}, [/mm] wobei

c = Anteil der Bargeldhaltung an der geplanten Geldmenge und

[mm] \theta [/mm] = Reservesatz der Geschäftsbanken

beschreiben.



Meine Fragen:

1.) Gilt bezüglich der beiden Formeln im Allgemeinen c = BQ und [mm] \theta [/mm] = MR?

2.) Wenn ja, wieso stimmen dann Gleichung (1) und Gleichung (2) nicht überein? Sie unterscheiden sich durch einen Summanden, der sich wiederum aus dem Produkt des Reservesatzes und der Bargeldquote zusammensetzt. Beziehen sie sich möglicherweise auf unterschiedliche Geldmengen (M1,...,M3)?



Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen; vielen Dank!





Viele Grüße, Marcel


        
Bezug
Kreditschöpfungsmöglichkeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:29 So 19.02.2012
Autor: Marcel08

Vielleicht noch einmal anders:


1.) In meinem Skript unter der Überschrift "Der Prozess der multiplen Giralgeldschöpfung" die folgende Formel:

Gesamte Kreditschöpfungskette = Überschussreserve * [mm] \underbrace{\bruch{1}{1-(1-MR-BQ)}}_{1}. [/mm] Dabei interessiert mich besonders der umschweifte Faktor.

MR=Mindestreservesatz

BQ=Bargeldquote



2.) In meinem Buch steht unter der Überschrift "Geldangebot, Geldnachfrage und der Geldschöpfungsmultiplikator" die Formel

[mm] H*\underbrace{\bruch{1}{c+\theta(1-c)}}_{2}=PYL(i), [/mm] wobei mich wiederum der umschweifte Faktor interessiert.

c=Anteil der Bargeldhaltung an der gesamten Geldmenge

[mm] \theta=Reservesatz [/mm] der Geschäftsbanken

H=Zentralbankgeld (Geldbasis)

Y=reale Produktion




3.) Abschließend steht wieder in meinem Skript unter "Zusammenhang zwischen Geldmenge und Geldbasis - Der Geldschöpfungsmultiplikator" die folgende Formel

[mm] m=\bruch{M}{B}=\underbrace{\bruch{b+1}{b+r}}_{3} [/mm]

m=Geldschöpfungsmultiplikator

M=Geldmenge

B=Geldbasis (Zentralbankgeldmenge)

b=Bargeldhaltungskoeffizienz

r=Reservehaltungssatz




Unter der Annahme, dass

BQ=b=c und

[mm] MR=r=\theta [/mm]

gilt, erhält man beispielsweise mit c=0,05 und [mm] \theta=0,1 [/mm] die folgende Ungleichung

(1)<(2)<(3) (Die Zahlen bezeichnen die Faktorbenennungen aus den geschweiften Klammern).





Gibt es Unterschiede zwischen der Giralgeldschöpfung und der Geldschöpfung? Es wäre nett, wenn mit jemand bei der Strukturierung dieser Formeln behilflich sein könnte; vielen Dank.


Bezug
                
Bezug
Kreditschöpfungsmöglichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Mo 20.02.2012
Autor: Josef

Hallo Marcel08



>  
>
> 1.) In meinem Skript unter der Überschrift "Der Prozess
> der multiplen Giralgeldschöpfung" die folgende Formel:
>  
> Gesamte Kreditschöpfungskette = Überschussreserve *
> [mm]\underbrace{\bruch{1}{1-(1-MR-BQ)}}_{1}.[/mm] Dabei interessiert
> mich besonders der umschweifte Faktor.
>  
> MR=Mindestreservesatz
>  
> BQ=Bargeldquote
>  
>
>
> 2.) In meinem Buch steht unter der Überschrift
> "Geldangebot, Geldnachfrage und der
> Geldschöpfungsmultiplikator" die Formel
>  
> [mm]H*\underbrace{\bruch{1}{c+\theta(1-c)}}_{2}=PYL(i),[/mm] wobei
> mich wiederum der umschweifte Faktor interessiert.
>
> c=Anteil der Bargeldhaltung an der gesamten Geldmenge
>  
> [mm]\theta=Reservesatz[/mm] der Geschäftsbanken
>  
> H=Zentralbankgeld (Geldbasis)
>  
> Y=reale Produktion
>  
>
>
>
> 3.) Abschließend steht wieder in meinem Skript unter
> "Zusammenhang zwischen Geldmenge und Geldbasis - Der
> Geldschöpfungsmultiplikator" die folgende Formel
>
> [mm]m=\bruch{M}{B}=\underbrace{\bruch{b+1}{b+r}}_{3}[/mm]
>  
> m=Geldschöpfungsmultiplikator
>  
> M=Geldmenge
>  
> B=Geldbasis (Zentralbankgeldmenge)
>  
> b=Bargeldhaltungskoeffizienz
>  
> r=Reservehaltungssatz
>  
>
>
>
> Unter der Annahme, dass
>
> BQ=b=c und
>
> [mm]MR=r=\theta[/mm]
>
> gilt, erhält man beispielsweise mit c=0,05 und [mm]\theta=0,1[/mm]
> die folgende Ungleichung
>  
> (1)<(2)<(3) (Die Zahlen bezeichnen die Faktorbenennungen
> aus den geschweiften Klammern).
>  
>
>
>
> Gibt es Unterschiede zwischen der Giralgeldschöpfung und
> der Geldschöpfung? Es wäre nett, wenn mit jemand bei der
> Strukturierung dieser Formeln behilflich sein könnte;

  

Ich sehe es so:

Es sind verschiedene Formeln, die verschiedene Ergebnisse ermitteln

z.B. die Ermittlung des  Geldschöpfungsmultiplikators:


Die Geldmenge (M) ist um einen bestimmten Multiplikator (m), der abhängig ist von den Barreserveanforderungen des Pbulikums an die Banken und  von den Mindestreserveanforderungen der Zentralbank an die Banken, größer als die Basismenge; also

m = m*B oder m = [mm] \bruch{M}{B} [/mm]

m ergibt dann den Multiplikator



mit Zahlen:

M = die gesamte Geldmenge = 14.760

B = Anfangseinzahlung = 5.000

dann ist der Multiplikator (m):

m = [mm] \bruch{14.760}{5.000} [/mm]

m = 2,952


Sind die m zugrunde liegenden Bestimmungsgründe, insbesondere die Kassenhaltung der Geldnachfrager, bekannt, so kann über B die Geldmenge M bestimmt werden.


M = 2,952 * 5.000 = 14.760





Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Kreditschöpfungsmöglichkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Di 21.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Kreditschöpfungsmöglichkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Di 21.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]