Kräfte in der Ebene < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | In einer Vertiefung liegt wie skizziert ein homogener Balken
konstanten Querschnitts vom Gewicht G. Das System ist
reibungsfrei. Welche Länge muß der Balken haben,
damit das System im Gleichgewicht ist?
Gegeben: G, a
Lösung: l = 4 2a |
ich lade die skizze + meinen ansatz als bild hoch
der balken in der skizze ist grün
wie kann man hier jetzt weiter vorgehen
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:51 Di 05.11.2013 | Autor: | Loddar |
Hallo!
Stelle mal die Momentensumme um das obere Auflager auf.
Damit das Brett nicht in die Vertiefung reinrutscht, muss [mm] $N_2$ [/mm] eine Druckkraft sein; d.h. in der dargestellten Richtung positiv sein.
Gruß
Loddar
PS: Was soll denn die Lösung mit "l = 4 2a" bedeuten?
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 19:16 Di 05.11.2013 | Autor: | arbeitsamt |
> PS: Was soll denn die Lösung mit "l = 4 2a" bedeuten?
das sollte l= [mm] 4\wurzel{2}a [/mm] heißen
um die momentsumme zu bilden, muss ich ja noch den abstand von der gewichtskraft bestimmen.
moment ( gegen den urzeigersinn): 0=N2*a-G*abstand
wie bestimme ich den abstand von der gewichtskraft zum moment?
und noch eine frage:
die gewichtskraft ist in der skizze nicht gegbildet. das ist nicht nötig, weil die gewichtskraft immer in der mitte des körper auftritt oder?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:16 Di 05.11.2013 | Autor: | arbeitsamt |
die frage hast sich erledigt
|
|
|
|
|
[Dateianhang nicht öffentlich]
Nenne die Länge des Balkenstücks von A nach C x, von C nach E y. Wegen der Homogenität haben diese Teile dann das Gewicht [mm] F_2=\rho [/mm] * x bzw. [mm] F_4 [/mm] = [mm] \rho [/mm] * y, das Gesamtgewicht ist [mm] \rho [/mm] *(x+y).
Wer trägt dieses Gesamtgewicht? Die Wand bei A ist glatt und kann nur eine waagerechte Kraftkomponente [mm] F_1 [/mm] besitzen. Bleibt nur die Kante C, aber die kann nur senkrecht mit [mm] F_3 [/mm] gegen den Balken drücken, alle anderen Kräfte würden am Balken abgleiten. Also muss die senkrechte Komponente von [mm] F_3 [/mm] die Gewichtskraft sein. Wegen des Winkels von 45 ° ist dann die waagerechte Komponente von [mm] F_3 [/mm] ebenso groß. Da sich die waagerechten Kräfte aufheben müssen, ist auch [mm] F_1 [/mm] so groß.
Um C entsteht nun ein Drehmoment. Linksdrehend durch [mm] F_1 [/mm] mit Hebelarm a und durch das Gewicht [mm] F_2 [/mm] von x, das in B mit Hebelarm a/2 wirkt. Rechtsdrehend mit [mm] F_4 [/mm] von y, das mit Hebelarm [mm] y*/(2*\wurzel{2}) [/mm] wirkt.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|