matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauKräfte am gelagerten Starrkörp
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Kräfte am gelagerten Starrkörp
Kräfte am gelagerten Starrkörp < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräfte am gelagerten Starrkörp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 So 15.11.2009
Autor: hotsauce

Aufgabe
Ein durch Stäbe gelagerter Starrkörper wird durch vier Kräfte belastet.

Bestimmen Sie die Stabkräfte

Hi,

also wir haben ein Rechteck und an drei Seiten wird das Rechteck durch drei Stäbe gestützt. Zusätzlich wirken vier Kräfte aus verschiedenen Richtungen.

Jetzt meine Frage:

Bei der Gleichgewichtsaufstellung für Fx und Fy berücksichtigte unser Prof. jede Kraft. D.h. alle von den vier Kräften, plus die Stabkräfte, die ja noch unbekannt sind.

Bei der Aufstellung des Momentes berücksichtigte er nur die vier Kräfte, plus eine Stabkraft, die halt entsprechend relevant für das Moment war. Muss man hier denn nicht noch die anderen Stabkräfte berücksichtigen oder ist das bei dem Momentgleichgewicht nicht nötig?, das verstehe ich nämlich nicht ganz.

Laut der Rechnung müsste meine Vermutung zutreffend sein, aber wieso ist das so?

Hoffe Zeichnung wird nicht benötigt, wenn ja, gibt es iwo ein Programm, wo mit ich das zeichnen kann und es hier her hoch laden, damits auch entsprechen aussieht (Kein Paint mein ich :-)).?

        
Bezug
Kräfte am gelagerten Starrkörp: Momentensumme
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 So 15.11.2009
Autor: Loddar

Hallo hotsauce!


Ich muss zugeben: ja, eine Skizze wäre schon besser.


Bei der Momentensumme ist natürlich stets der entsprechende Drehpunkt zu beachten. Wenn also die Wirkungslinien einzelner Kräfte genau durch den Drehpunkt verlaufen, braucht diese Kraft nicht berücksichtigt werden, da der entsprechende Hebel = 0 ist.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Kräfte am gelagerten Starrkörp: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:51 So 15.11.2009
Autor: hotsauce

zeichnung ist nicht nötig, hast mir die frage beantwortet, danke ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]