matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenKostenfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ökonomische Funktionen" - Kostenfunktion
Kostenfunktion < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostenfunktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:03 Mo 15.02.2010
Autor: SnafuBernd

Aufgabe
Eine gewinnmaximierende Firma agiert unter vollständiger Konkurrenz. Die Kostenfunktion lautet
C(y) =  [mm] f(n)=\begin{cases} \bruch{1}{4}y^{2} + 35, & \mbox{für y > 0 } y > 0 \\ 0, & \mbox{für } y = 0 \end{cases} [/mm]

Der Preis für das Gut ist p = 4. Welche Menge y wird die Firma produzieren?

Hi,

ich hab hier einfach das Gewinnmaximierungskalkül aufgestellt
Gewinn = p*y - C(y) . Dass dann abgeleitet und Maximum bestimmt. Dann komme ich auf y = 8. Die Lösung sagt mir aber y = 0.
Kann mir jemand weiter helfen?

Gruß Snafu

        
Bezug
Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Mo 15.02.2010
Autor: pythagora

Hi,

> ich hab hier einfach das Gewinnmaximierungskalkül
> aufgestellt
>  Gewinn = p*y - C(y) .

Stimmt das denn?? Also: ist die Gleichung die richtige??

> Dass dann abgeleitet und Maximum
> bestimmt. Dann komme ich auf y = 8. Die Lösung sagt mir
> aber y = 0.

Ich habe nämlich auch y=8 raus, also die rechnung müsste daher stimmen. Der Fehler könnte daher in der Anfangsgleichung liegen....

LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
Kostenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Mo 15.02.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,
ja hab jetzt mal den Gewinn berechnet mit der Menge 8  und da kommt ein Verlust raus, denke deswegen würde die Firma gar nicht produzieren.
Kann das so sein?

Bezug
                        
Bezug
Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Mo 15.02.2010
Autor: pythagora

Hey,
> Hi,
>  ja hab jetzt mal den Gewinn berechnet mit der Menge 8  und
> da kommt ein Verlust raus, denke deswegen würde die Firma

also du hast statt 4 jetzt 8 eingesetzt?? Wenn ja, dann hab ich da bei dem gleihen Verfahren wie vorhin 16 raus... Ist das ein verlust??

LG
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]