matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenKosten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ökonomische Funktionen" - Kosten
Kosten < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kosten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 So 02.03.2008
Autor: Fleur

Aufgabe
Die Gesamtkosten eines Betriebes sind gegeben durch
K(x)= [mm]\bruch{1}{20}[/mm] [mm] x^3 [/mm] - [mm] 9x^2 [/mm] + 994,5x + 30000
mit X_kap = 200 ME
In welchem Bereich sind die Kosten über- bzw. unterproportional?

Hallo,
mein Problem ist das ich nicht weiß was ich mit X_kap machen soll.
Ich muss doch im Prinzip den Wendepunkt von K(x) berechnen um den Kostenverlauf zu bestimmen, oder muss ich den nicht bestimmen? Also K'(x)=0 und K''(x)≠0
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Kosten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 So 02.03.2008
Autor: Analytiker

Hi Fleur,

erst einmal herzlich [willkommenmr] *smile* !!!

> Die Gesamtkosten eines Betriebes sind gegeben durch
> K(x)= [mm]\bruch{1}{20}[/mm] [mm]x^3[/mm] - [mm]9x^2[/mm] + 994,5x + 30000
> mit X_kap = 200 ME
> In welchem Bereich sind die Kosten über- bzw. unterproportional?

> mein Problem ist das ich nicht weiß was ich mit X_kap machen soll.
> Ich muss doch im Prinzip den Wendepunkt von K(x) berechnen
> um den Kostenverlauf zu bestimmen, oder muss ich den nicht
> bestimmen? Also K'(x)=0 und K''(x)≠0

Hier sind dir die Kapazitätsgrenzen dieses Unternehmens gegeben. Es kann nur von [0;200] ME gefertigt werden. Negativen Mengen machen keinen Sinn, und 201 (und mehr) ME können Produktionstechnisch nicht mehr gefertigt werden. Also ist das dein Definitionsbereich der angegeben Kostenfunktion ;-)! Nun geht es darum, das du in diesem Bereich das Krümmungsverhalten der Funktion errechnest. Wo ist der Graph über- und wo unterproportional? Das ist richtig, du musst dazu den Wendepunkt ausrechnen. Die Bedingungen die du angegeben hast sind korrekt zur Ermittlung von K''(x). Wenn du die Wendestelle ermittelt hast, solltest du dir den Graphen mal zeichnen. Dann siehst du schnell, was vor und was nach der Wendestelle mit den Kosten bezüglich ihres Krümmungsverhaltens passiert.

Lieeb Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]