matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Korrelationsberechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Korrelationsberechnung
Korrelationsberechnung < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrelationsberechnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:01 Mo 17.09.2012
Autor: Myon

Hallo zusammen,

im Rahmen meiner Bachelor-Arbeit habe ich zu vier Zeitpunkten jeweils 54 Unternehmen auf verschiedene Merkmale überprüft. Die Daten habe ich mittels zwei Messmethoden erhoben und möchte jetzt nachweisen, dass die Merkmale der verschiedenen Messmethoden das gleiche Konstrukt messen. Es bietet sich also an eine Multitrait-Multimethod-Analyse durchzuführen.

Ich scheitere aber schon an dem Erstellen der MTMM-Matrix, die die Korrelationen zwischen den verschiedenen Merkmalen enthält. Konkret habe ich also Merkmal A und Merkmal B für alle 54 Unternehmen zu 4 Zeitpunkten gemessen. Aber wie gehe ich jetzt bei der Berechnung des Korrelationskoeffizienten vor? Für mich erscheint es nicht logisch alle Daten zu Merkmal A und alle Daten zu Merkmal B auf einmal zu nehmen. Sollte ich also Korrelationen für jedes Unternehmen oder Korrelationen für jeden Zeitpunkt berechnen? Und wenn ja, wie geht es dann weiter? OAm Ende brauche ich nur eine Zahl, die die gesamten Daten „zusammenfassen“.

Ich hoffe ich habe mein Problem einigermaßen nachvollziehbar dargestellt. Ich bin sehr dankbar für jede Antwort!
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.statistik-forum.de/korrelationen-f10/korrelationsmatrix-bei-mtmm-methode-t1930.html
Aber vielleicht kann mir ja hier jemand helfen ;-)

Liebe Grüße,
Myon

        
Bezug
Korrelationsberechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Do 20.09.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]