matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieKorrelation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Korrelation
Korrelation < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrelation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:18 Fr 18.05.2007
Autor: Natalie2210

Aufgabe
Ein Mathematiklehrer führt einen besonderen Beurteilungsmodus ein, der es ihm ermöglichen soll, bei seinen 34 Schülern solche, die viel gelernt haben, von solchen, die wenig gelernt haben zu unterscheiden. Die Klasse ist aber skeptisch und erhebt pro Schüler die Lernzeit und den Erfolg in der neuen Beurteilung, wobei sich folgendes Bild ergibt: 20 Schüler haben viel gelernt und den Test bestanden, 26 haben insgesamt den Test bestanden, 4 haben den Test nicht bestanden, obwohl sie viel gelernt haben.

a) Berechnen Sie die W. für das Nichtbestehen unter der Bedingung, dass man viel gelernt hab, und dafür, dass man gelernt hab, obwohl man den Test nicht bestanden hat.

b) Beurteilen Sie die Güte der Beurteilung mittels einer Korrelation.

Hallo!
Also Punkt a) habe ich mit der bedingten Wahrscheinlichkeit gelöst und das sollte stimmen..

aber bei Punkt b) weiß ich nicht so recht, wie ich ansetzen soll. Ich brauche zwei Zufallsvariablen, von denen ich dann die Korrelation errechne. Soll ich für die Zufallsvariable X nehmen, dass P(X=i) die W. ist, dass i Schüler viel gelernt haben und durchgekommen sind und für Y, dass P(Y=i) die W. ist, dass i Schüler viel gelernt haben, aber durchgefallen sind?
Aber was ist dann X und Y selbst, die muss ich doch auch in meine Formel für die Korrelation einsetzen, nicht nur die Erwartungswerte..

Bin für jegliche Hilfe dankbar!
lg,
Natalie

        
Bezug
Korrelation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:20 Mo 21.05.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]