matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKorrekturlesenKorrektur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Korrekturlesen" - Korrektur
Korrektur < Korrekturlesen < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrektur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 Mi 17.06.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Wäre sehr dankbar um Korrektur

vorbeischmuggeln

Platen hatte Heine im Werk, „der romantische Ödipus“ kritisiert und ihm besonders aufgrund seiner jüdischen Abstammung charakterliche Mängel vorgeworfen.
Heine wollte Platens Kritik nicht reaktionslos (?) hinnehmen, im Gegenteil damit wurde seine Kampflust erst recht erweckt, so dass im Werk „die Bäder von Lucca“ nicht einmal das intimste Detail von seiner Polemik verschont blieb. Besonders bietet ihm Platens Homosexualität die gewünschte Angriffsfläche, aber auch seine aus Heines Sicht lächerlichen Werke, bleiben nicht verschont.

Vielen herzlichen Dank
gruss DInker


        
Bezug
Korrektur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Mi 17.06.2009
Autor: Adamantin


> Guten Nachmittag
>  
> Wäre sehr dankbar um Korrektur
>  
> vorbeischmuggeln

Erst mal, schreibst du in PRÄSENS oder VERGANGENHIET? Das ist ja so unmöglich...aber ok

>
> Platen hatte Heine im Werk, „der romantische Ödipus“
> kritisiert und ihm besonders aufgrund seiner jüdischen
> Abstammung charakterliche Mängel vorgeworfen.
>  Heine wollte Platens Kritik nicht reaktionslos (?)
> hinnehmen,

hinnehmen alleine würde schon reichen, aber so geht es natürlich auch, normalerweise sagt man "etwas nicht einfach so hinnehmen", man kann auch tatenlos, sprachlos, ohne Kritik etc sagen

> im Gegenteil, (Komma) damit wurde seine Kampflust erst
> recht erweckt, so dass im Werk „die Bäder von Lucca“ nicht
> einmal das intimste Detail von Platen (der Klarheit halber) durch Heines Polemik verschont
> blieb. Besonders bietet bot ihm Platens Homosexualität die
> gewünschte Angriffsfläche, aber auch seine aus Heines Sicht
> lächerlichen Werke, (kein Komma) bleiben blieben nicht verschont.
>
> Vielen herzlichen Dank
>  gruss DInker
>  


Bezug
                
Bezug
Korrektur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:32 Do 18.06.2009
Autor: Dinker

Vielen Dank für deine Korrekturen.
Habe noch UNklarheiten:
- Könnte man auch im Präsens schreiben? (Natürlich einheitlich)

Heine wollte Platens Kritik nicht tatenlos hinnehmen, im Gegenteil, damit wurde seine Kampflust erst recht erweckt, so dass im Werk „die Bäder von Lucca“ nicht einmal das intimste Detail von Platen durch Heines Polemik verschont blieb.

Wieso steht vor und nach "im Gegenteil" ein Komma?

Danke
gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Korrektur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Do 18.06.2009
Autor: M.Rex


> Vielen Dank für deine Korrekturen.
>  Habe noch UNklarheiten:
>  - Könnte man auch im Präsens schreiben? (Natürlich
> einheitlich)

Kann man. Man sollte wie schon gesagt, einheitlich bleiben.

>  
> Heine wollte Platens Kritik nicht tatenlos hinnehmen, im
> Gegenteil, damit wurde seine Kampflust erst recht erweckt,
> so dass im Werk „die Bäder von Lucca“ nicht einmal das
> intimste Detail von Platen durch Heines Polemik verschont
> blieb.
>
> Wieso steht vor und nach "im Gegenteil" ein Komma?

"Im Gegenteil" schiebt einen Einwurf ein, man kann es auch "hören", wenn man es vorliest. Da macht man dann ja an beiden Stellen eine relativ lange Pause.

>  
> Danke
>  gruss Dinker

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]