matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenKoordinatendrehung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Koordinatendrehung
Koordinatendrehung < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Koordinatendrehung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Mo 14.03.2011
Autor: wschbr

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo, ich möchte gerne ein Polygon mit geografischen Koordinaten um den Mittelpunkt drehen. Folgende 4 Beispielpunkte ergeben ein Quadrat mit einer Kantenlänge von etwa 500m. Damit habe ich alle Berechnungen durchgeführt.

52.271160 Lat 9.118016 Lon
52.271160 Lat 9.125402 Lon
52.266666 Lat 9.125384 Lon
52.266699 lat  9.118071 Lon

Mein Lösung dazu mit C++:

Zuerst Berechnung des Mittelpunkts des Polygons:
Alle Punkte aufsummieren und durch Anzahhl der Punkte dividieren.

for (int i = 0; i < AnzahlPunkte; i++)
{
    centerLat += polygonpunkt()[i]->lat();
    centerLon += polygonpunkt()[i]->lon();
}
centerLat /= numWp;
centerLon /= numWp;


Nun bei jeden Polygonpunkt einzeln den Mittelpunkt für eine Nullpunktverschiebung abziehen und anschließend über eine einfache Drehmatrix drehen.

for (int j = 0; j < numWp; j++)
{
        x = polygonpunkt()[j]->lon();
        y = polygonpunkt()[j]->lat();

        x -= centerLon;
        y -= centerLat;

        xLon = x*cos(angleRad) - y*sin(angleRad);
        yLat = y*cos(angleRad) + x*sin(angleRad);
}

Das wars auch schon. Leider funktioniert dies nur bei einer 180° Drehung, ansosten erhalte ich nach Drehung eine Verzerrung des Quadrates. Was mache ich falsch? Darf man eine solche Drehmatrix vielleicht nicht einfach auf geografische Koordinaten anwenden? Bei kleinen Entfernunen kann ich doch die Kugeloberfläche der Erde vernachlässigen oder?

Vielen Dank für eure Hilfe!


        
Bezug
Koordinatendrehung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Mo 14.03.2011
Autor: ullim

Hi,

wenn ich das richtig verstehe möchtest Du ein Polygonzug auf der Erdoberfläche, beschrieben durch Lat, Long, drehen. Ich würde dazu die kartesischen Koordinaten auf der Erdoberfläche ausrechnen, ein kartesisches Koordinatensystem in den Mittelpunkt des Polygon legen (auf der Erdoberfläche) und dann drehen und anschließend die neuen Koordinaten wieder in Lat, Long umrechnen.

Du drehst in Deiner Routine aber Winkel (Lat, Long) wenn ich das richtig sehe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]